Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

So haltbar sind BMW, Ducati, Honda, Kawasaki, Yamaha

Von Kay Hettich
Der BMW mangelte es 2020 nur an Leistung

Der BMW mangelte es 2020 nur an Leistung

In der wegen der Corona-Pandemie verkürzten Saison der Superbike-WM 2020 durften die Piloten in 24 Rennen nur vier Motoren einsetzen. Wir verraten ihnen, wie zuverlässig die einzelnen Hersteller waren.

Für zwei Meetings der Superbike-WM dürfen die Teinehmer einen Motor einsetzen, bei den acht Veranstaltung in der Saison waren somit vier Motoren erlaubt. Angesichts drei freien Trainings (zusammen 120 min), einer Superpole (25 min), Warm-up (15 min) und drei Rennen mit (je nach Streckenlänge) insgesamt etwa 50 Runden je Wochenende, klingt das relativ wenig, tatsächlich spult ein Fahrer an einem Rennwochenende jedoch lediglich 500 km ab.

Nach dem Saisonfinale in Estoril veröffentliche die Dorna als Promoter der seriennahen Weltmeisterschaft eine vollständige Liste, welcher Fahrer wie viele Motoren verwendet und verheizt hat. Mit nur einem Blick lässt sich erkennen: Kein Hersteller ist wirklich auffällig, was die Haltbarkeit seiner Motoren betrifft.

Im Gegenteil: Die Ducati-Werkspiloten mussten nicht einen Motor wegen Motorschaden aussortieren, alle vier Motoren von Scott Redding und Chaz Davies könnten weitere Rennwochenenden absolvieren. Bei den Werksteams von BMW, Kawasaki und Yamaha wurden bei allen Piloten jeweils auch nur ein Motor aus dem Sortiment genommen. 

Im gewissen Sinne auffällig ist nur Honda. Wegen eines Rückrufs beim Serienmotor (metallurgische Defekte an den Pleuel) tauschte das Team HRC das betreffende Bauteil auch an den bereits eingesetzten Motoren. Da wegen der Corona-Pandemie kein FIM-Techniker anwesend sein konnte, wurde als Kompromiss eine neue Kategorie eingeführt. Die betroffenen Motoren, in der Liste orange markiert, durften nur für eine reduzierte Laufzeit eingesetzt werden. Für die Honda-Piloten war das aber unerheblich, diese Motoren waren wie grüne anzusehen.

Die Situation bei den Kundenteams ist vergleichbar.

                                       Motoren:    1 2 3 4
Kawasaki Racing Team
Jonathan Rea                        
Alex Lowes                        
Aruba.it - Ducati
Chaz Davies                        
Scott Redding                        
Pata Yamaha
Toprak Razgatlioglu                        
Michael van der Mark                        
BMW Motorrad 
Eugene Laverty                        
Tom Sykes                        
Team HRC (Honda)
Álvaro Bautista                        
Leon Haslam                        

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • Fr. 21.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 21.11., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 02:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 03:10, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Fr. 21.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011212013 | 5