MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Toprak Razgatlioglu (Yamaha): «Noch mehr Bodenwellen»

Von Kay Hettich
Toprak Razgatlioglu in Navarra

Toprak Razgatlioglu in Navarra

Der Zustand der neuen Superbike-Strecke in Navarra ist das beherrschende Thema am ersten Trainingstag. Relativ verhaltene Kritik kommt von Yamaha-Aushängeschild Toprak Razgatlioglu.

Toprak Razgatlioglu gibt sich in der Superbike-WM 2021 keine Blöße und fährt konstant vorne mit, wie sonst nur Jonathan Rea (Kawasaki). Am ersten Trainingstag in Navarra beendete der Yamaha-Pilot das FP1 Training als Zweiter, im heißeren FP2 fuhr der talentierte Türke die schnellste Rundenzeit – gut 0,5 sec schneller als der Weltmeister.

Und da die Hauptrennen am Nachmittag stattfinden, ist das ein großer Vorteil für den 24-Jährigen aus Alanya!

Über den Streckenzustand klagt Razgatlioglu weniger als die meisten seiner Kollegen.

«Ich habe den Eindruck, als wären die Bodenwellen noch heftiger geworden», wunderte sich der WM-Zweite nur. «Beim Test hatte ich mehr Grip, allerdings war es damals nicht so heiß wie heute. Aber kein Problem für uns, wir kommen damit klar.»

«Wegen der Bodenwellen konnte ich im FP2 in den Kurven kaum die Linie halten. Mit Kurve 4 habe ich die größten Probleme, dort, wo Garrett stürzte», erklärte der Yamaha-Pilot weiter. «Im FP2 haben wir dann eine andere Abstimmung für die Front probiert, wodurch das Gefühl viel besser wurde. Wir sind auch eine Rennsimulation gefahren, mit der wir recht zufrieden waren. Ich bin glücklich und bereit für die Rennen.»

Durch die Bodenwellen im Bereich der Kurven ist das Überholen noch schwieriger als ohnehin schon in der Superbike-WM.

«Es gibt hier nur drei oder vier Kurven, wo man relativ gefahrlos überholen kann – in anderen Kurven ist es nicht kaum möglich», grübelte Razgatlioglu. «Der erste Sektor ist gut für mich. Da bin ich zwar stark, man kann aber kaum überholen. In Sektor 2 ist es Kurve 9, die mir entgegenkommt.»

Kombiniertes Ergebnis Superbike-WM, Navarra, FP1/FP2
Pos Fahrer Motorrad Zeit
1. Jonathan Rea Kawasaki 1:37,629 min
2. Toprak Razgatlioglu Yamaha 1:37,752
3. Scott Redding Ducati 1:37,793
4. Garrett Gerloff Yamaha 1:38,082
5. Andrea Locatelli Yamaha 1:38,097
6. Chaz Davies Ducati 1:38,229
7. Michael Rinaldi Ducati 1:38,470
8. Alvaro Bautista Honda 1:38,531
9. Tom Sykes BMW 1:38,536
10. Alex Lowes Kawasaki 1:38,564
11. Michael vd Mark BMW 1:38,710
13. Jonas Folger BMW 1:38,993
14. Tito Rabat Ducati 1:39,048
12. Axel Bassani Ducati 1:38,823
15. Leon Haslam Honda 1:39,207
16. Lucas Mahias Kawasaki 1:39,487
17. Kohta Nozane Yamaha 1:39,826
18. Christophe Ponsson Yamaha 1:40,492
19. Leandro Mercado Honda 1:40,699
20. Naomichi Uramoto Suzuki 1:41,017
21. Loris Cresson Kawasaki 1:41,653
22. Jayson Uribe Kawasaki 1:42,256

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 20.11., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 20.11., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5