Formel 1: Verblüffendes über Hülkenberg

Aruba-Teammanager: «Ducati macht das seit 30 Jahren»

Von Kay Hettich
Alvaro Bautista und die Ducati V4R waren ein unschlagbares Gespann

Alvaro Bautista und die Ducati V4R waren ein unschlagbares Gespann

Kaum wurde die Superbike-WM 2022 von Álvaro Bautista gewonnen, wird über dessen geringes Gewicht und seine herausragende Ducati V4R diskutiert. Für kommende Saison kündigte Ducati zudem ein neues Homologationsmodell an.

Seit der 2019 sehen wir in der Superbike-WM ausschließlich Motorräder mit vier Zylindern und einem Hubraum von maximal 1000 ccm. Davor stritten Fans, Fahrer und Experten vortrefflich darüber, welches Konzept das bessere und an welcher Stelle das Reglement den einen oder anderen Hersteller bevorteilt oder bestraft. Mit der Abkehr vom V2 und Einführung der Panigale V4R beendete Ducati diese leidige Diskussion.

Dennoch würde niemand behaupten, dass eine Honda, Kawasaki oder Yamaha im Serientrimm einer Ducati das Wasser reichen kann – angesichts eines Preisunterschieds von bis zu 14.000 Euro sollte das nicht verwundern. Darauf machte jüngst Yamaha-Star Toprak Razgatlioglu aufmerksam, als er von einem neuen Ducati-Homologationsmodell für die Superbike-WM 2023 erfuhr!

«Wer stehen bleibt, ist verloren», argumentierte Aruba.it-Teammanager Serafino Foti bei unseren Kollegen von motosprint. «Ducati hat die Nase vorn, weil sie ein fantastisches Serienmotorrad gebaut haben. Unser Chassis ist serienmäßig, und praktisch auch der Motor. Diese Philosophie könnten die anderen Hersteller übernehmen – es ist nicht die Schuld von Ducati, dass sie ein leistungsstarkes Straßenmotorrad gebaut haben. Wir könnten alle mit dem entsprechenden Straßenmotorrad gegeneinander antreten. Ducati hat seine Superbikes schon immer zu höheren Preisen als die japanischen Hersteller angeboten, etwa die 916 oder die 888. Ducati verfolgt diese Politik nicht erst seit heute, sondern seit 30 Jahren.»

Man darf aber nicht vergessen: In der Superbike-WM wurden mittlerweile mehrere Instrumente etabliert, um die Leistung der verschiedenen Motorräder zu balancieren. Dies beginnt bei der Festlegung der maximalen Drehzahl und geht weiter über die Concession- und Super-Concession-Parts.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 13.07., 23:30, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • Mo. 14.07., 00:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 14.07., 01:30, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Mo. 14.07., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 14.07., 02:15, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Mo. 14.07., 03:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Mo. 14.07., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 14.07., 03:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 14.07., 04:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 14.07., 04:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1307212013 | 5