MotoGP-Sprint: Bezzecchi genial, Marquez bestraft

Ducati-Experiment: Konstante Temperatur statt Kühlung

Von Ivo Schützbach
Bislang haben die Teams in der Superbike- und MotoGP-WM alles unternommen, um die Vorderradbremse zu kühlen. Ducati verfolgt während des Barcelona-Tests einen neuen Denkansatz.

Über die Jahre sahen wir bei den Herstellern viele verschiedene Konstruktionen, um Luft zu kanalisieren und der Vorderradbremse zuzuführen, um sie so zu kühlen. Hersteller wie Brembo haben dafür sogar Kühlrippen an den Bremszangen angebracht.

Am Donnerstag konnten besonders aufmerksame Beobachter auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya an der Ducati von Weltmeister Alvaro Bautista eine Verkleidung um die Bremszange der Vorderradbremse herum entdecken.

Weil Bautista sehr sensibel ist, was die Bremsleistung betrifft, tüftelt Ducati daran diese gleichmäßiger zu gestalten, was durch gleichbleibende Temperatur erreicht werden soll.

«Wir versuchen herauszufinden, ob wir es schaffen, mit den Bremszangen in einem bestimmten Temperaturbereich zu bleiben», erklärte Ducatis Technischer Koordinator Marco Zambenedetti beim Treffen mit SPEEDWEEK.com. «Wir hatten in Australien und während der Wintertests einige Probleme, sind uns aber nicht sicher, woher diese rührten. Was wir in Barcelona versuchen, ist eine Eruierung.»

Ducati versucht herauszufinden, um wie viel Grad sich die Temperatur der Bremszangen verändern kann, ohne dass dies einen Einfluss auf Bautistas Gefühl oder die Bremsleistung hat.

«Wir wissen nicht, ob die Bremsleistung konstanter ist, wenn die Bremsanlage wärmer oder kälter ist», räumte Zambenedetti ein. «Ziel ist, dass wir unter einer bestimmten Maximaltemperatur bleiben, aber auch, dass das Verhalten immer gleich ist. Wir müssen herausfinden, ob und wie das mit der Temperatur der Bremszangen zusammenhängt.»

Zeiten Superbike-Test Barcelona, Donnerstag 30. März
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff
1. Alvaro Bautista (E) Ducati 1:40,500
2. Iker Lecuona (E) Honda 1:40,721 + 0,221 sec
3. Michael Rinaldi (I) Ducati 1:40,973 + 0,473
4. Garrett Gerloff (USA) BMW 1:41,150 + 0,650
5. Xavier Vierge (E) Honda 1:41,350 + 0,850
6. Toprak Razgatlioglu (TR) Yamaha 1:41,433 + 0,933
7. Remy Gardner (AUS) Yamaha 1:41,728 + 1,228
8. Andrea Locatelli (I) Yamaha 1:41,838 + 1,338
9. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 1:42,000 + 1,500
10. Michael vd Mark (NL) BMW 1:42,167 + 1,667
11. Scott Redding (GB) BMW 1:42,221 + 1,721
12. Danilo Petrucci (I) Ducati 1:42,355 + 1,855
13. Axel Bassani (I) Ducati 1:42,863 + 2,363
14. Florian Marino(F) Kawasaki 1:42,921 + 2,421
15. Bradley Ray (GB) Yamaha 1:43,006 + 2,506
16. Hafizh Syahrin (MAL) Honda 1:43,428 + 2,928
17. Eric Granado (BR) Honda 1:43,683 + 3,183
18. Oliver König (CZ) Kawasaki 1:44,182 + 3,682
Zeiten Supersport- Test Barcelona, Donnerstag 30. März
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati 1:44,846  
2. Yari Montella (I) Ducati 1:45,316 + 0,470 sec
3. Raffaele De Rosa (I) Ducati 1:45,704 + 0,858
4. Federico Fuligni (I) Ducati 1:47,849 + 3,036

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 17:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 04.10., 17:15, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 04.10., 17:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 04.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 04.10., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 04.10., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 04.10., 18:45, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • Sa. 04.10., 18:45, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 04.10., 19:10, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 04.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 6