MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

MotoGP-Test von Toprak: Was Yamaha sehen wollte

Von Kay Hettich
Toprak Razgatlioglu

Toprak Razgatlioglu

Das Interesse von Toprak Razgatlioglu an der MotoGP und sein zweitägiger Test mit der M1 war in aller Munde. Rennchef Andrea Dosoli erklärt, was Yamaha mit dem Test bezweckt hat.

Toprak Razgatlioglu ist einer der wenigen Piloten der Superbike-WM, der vom MotoGP-Paddock verfolgt und geachtet wird. Am 1. April berichtete SPEEDWEEK.com exklusiv vom Interesse des Weltmeisters von 2021 an der Königsklasse auf zwei Rädern. Zuvor hatte der Türke stets betont, dass er sich in der seriennahen Weltmeisterschaft sehr wohlfühlen würde.

Zu den Aussagen des 26-Jährigen passte der zweitägige Test  mit der Yamaha M1 am 10./11. April in Jerez, bei dem Razgatlioglu von Testfahrer Cal Crutchlow betreut wurde. Angereist zum Test war hochrangiges Management. Während sich Managing Director Lin Jarvis und Teamdirektor Massimo Meregalli zurückhaltend äußerten, sprach Rennchef Andrea Dosoli von Yamaha Europe von einem vollen Erfolg.

Der Italiener erklärte, dass es zwei Ziele für den Test gab und dass beide erreicht wurden. «Aus meiner Sicht war es ein sehr positiver Test», meinte Dosoli. «Wir wollen zwei Ziele erreichen. Erstens wollten wir Toprak die Möglichkeit einräumen, das MotoGP-Bike zu entdecken. Er hatte die Möglichkeit, zwei Tage lang bei guten Wetterbedingungen zu fahren. Das zweite Ziel war eher auf unserer Seite. Yamaha ist wahrscheinlich der Hersteller, der am meisten in die Fahrer investiert. Wir haben eine gute Plattform in der Superbike-WM und der MotoGP. Wir wollten herausfinden, auf welchem Niveau einer der talentiertesten Fahrer ist, der vor nicht langer Zeit die Weltmeisterschaft gewonnen hat, um zu verstehen, wie lange er für die Anpassung an ein MotoGP-Motorrad benötigt.»

Dosoli weiter: «Ich bin froh sagen zu können, dass beide Ziele erreicht worden sind. Es war ein positiver Test. Toprak versteht jetzt die Anforderung in der MotoGP in Bezug auf den Fahrstil. Es gibt einen großen Unterschied zur Serienmaschine; eine andere Herangehensweise an Kurven und andere Reifen. Toprak hat das verstanden und versucht, seinen Fahrstil zu ändern. Er hat bereits einige Ergebnisse in Bezug auf das Feedback erzielt, aber es gibt noch mehr Arbeit zu tun.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 12:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 5