MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Petronas-Team rätselt – Honda dreht sich im Kreis

Von Ivo Schützbach
Tarran Mackenzie in Misano

Tarran Mackenzie in Misano

Bei den Superbike-Testfahrten auf der neuen WM-Strecke in Cremona war Tarran Mackenzie bis auf eine halbe Sekunde an den Honda-Werksfahrern dran, in Misano präsentiert sich uns ein gänzlich anderes Bild.

Den Test in Cremona am 23./24. Juni bezeichneten Xavi Vierge und Iker Lecuona als den «bislang besten». Neben den beiden Honda-Werksfahrern waren in Norditalien auch das Petronas-Duo Tarran Mackenzie und Adam Norrodin sowie Tommy Bridewell und Andrew Irwin aus der britischen Superbike-Serie dabei.

Honda braucht viel Input, der Aufholbedarf in der Superbike-WM ist riesig. In den ersten sechs Saisonrennen haben die Fireblade-Piloten für die Konstrukteurs-WM nur mickrige 26 Punkte zusammengeklaubt, womit der größte Motorradhersteller weit abgeschlagen auf dem letzten Platz liegt.

Nach Cremona äußerten sich nicht nur die HRC-Piloten zuversichtlich, auch Mackenzie war zufrieden und verlor im Petronas-Satellitenteam nur eine gute halbe Sekunde auf seine Markenkollegen.

Nach dem ersten Tag in Misano lag Mackenzie am Donnerstag erschreckende 3,3 sec hinter der Spitze, zum besten Honda-Fahrer Lecuona fehlten ihm 1,4 sec. Weil es am Freitag vor dem Mittag zu regnen begann und erst am Nachmittag wieder aufklarte, konnten die Teams ihr Testprogramm nicht wie vorgesehen durchziehen.

«Wir begannen mit dem gleichen Setting wie in Cremona, tun uns aber schwerer», erzählte der Brite beim Treffen mit SPEEDWEEK.com. «Und ich weiß nicht, warum das so ist – das ist unser schwierigster Test in diesem Jahr. In Cremona haben wir kaum etwas am Motorrad verändert und es funktionierte. Ich fühlte mich gut und lag in dem Bereich, in welchem ich zu Iker und Xavi sein will.»

Weil Mackenzie in Misano auf keinen grünen Zweig kam, experimentierte er mit einer steiferen Gabel, die geringe Fortschritte brachte. Änderungen an der Geometrie seiner CBR1000RR-R brachten in gewissen Bereichen Verbesserungen, in anderen Rückschritte. Der Britische Meister von 2021 bekam von HRC neue Chassis-Komponenten, welche am Kurveneingang aber nicht für den gewünschten Effekt beim Loslassen der Bremse sorgen.

«Das Bike läuft nicht dahin, wo es soll», erklärte Tarran. «Alle Honda-Fahrer haben das gleiche Problem. Dieses Jahr haben wir mehr Grip am Hinterrad, das verschlimmert dieses Problem noch, weil das Turning des Bikes damit noch weniger wird. Also müssen wir in den Kurven mit dem Gas dafür sorgen, dass das Hinterrad durchdreht, um so Turning zu bekommen. Damit haben wir aber wieder das Spinning-Problem… Leider haben wir keine weiteren Teile zum Probieren, ich muss also sonst irgendwie schauen, wie ich auf Geschwindigkeit komme. Mit der Arbeitsweise der Elektronik konnten wir Fortschritte erzielen, die Motorbremse arbeitet jetzt viel mehr so, wie ich sie brauche.»

Zeiten Superbike-Test in Misano, 30. Mai
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff Serie
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 1:32,663 min SBK-WM
2. Nicolò Bulega (I) Ducati 1:32,731 + 0,068 sec SBK-WM
3. Alvaro Bautista (E) Ducati 1:33,151 + 0,488 SBK-WM
4. Sam Lowes (GB) Ducati 1:33,346 + 0,683 SBK-WM
5. Jonathan Rea (GB) Yamaha 1:33,379 + 0,716 SBK-WM
6. Andrea Locatelli (I) Yamaha 1:33,590 + 0,927 SBK-WM
7. Andrea Iannone (I) Ducati 1:33,729 + 1,066 SBK-WM
8. Remy Gardner (AUS) Yamaha 1:33,820 + 1,157 SBK-WM
9. Michael vd Mark (NL) BMW 1:33,978 + 1,315 SBK-WM
10. Axel Bassani (I) Kawasaki 1:34,039 + 1,376 SBK-WM
11. Tito Rabat (E) Kawasaki 1:34,105 + 1,442 SBK-WM
12. Alex Lowes (GB) Kawasaki 1:34,188 + 1,525 SBK-WM
13. Danilo Petrucci (I) Ducati 1:34,508 + 1,845 SBK-WM
14. Michele Pirro (I) Ducati 1:34,516 + 1,853 SBK-WM
15. Iker Lecuona (E) Honda 1:34,597 + 1,934 SBK-WM
16. Xavi Vierge (E) Honda 1:34,890 + 2,227 SBK-WM
17. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 1:35,256 + 2,593 SBK-WM
18. Philipp Öttl (D) Yamaha 1:35,283 + 2,620 SBK-WM
19. Tarran Mackenzie (GB) Honda 1:35,958 + 3,295 SBK-WM
20. Michele Pirro (I) Ducati 1:36,228 + 3,565 MotoGP
21. Adam Norrodin (MAL) Honda 1:36,705 + 4,042 SBK-WM
22. Yari Montella (I) Ducati 1:37,222 + 4,559 SSP-WM
23. Adrian Huertas(E) Ducati 1:37,237 + 4,574 SSP-WM
24. Stefano Manzi (I) Yamaha 1:37,489 + 4,826 SSP-WM
25. Valentin Debise(F) Yamaha 1:37,600 + 4,937 SSP-WM
26. Marcel Schrötter (D) MV Agusta 1:38,111 + 5,448 SSP-WM
27. Bahattin Sofuoglu (TR) MV Agusta 1:38,130 + 5,467 SSP-WM
28. Lucas Mahias (F) Yamaha 1:38,483 + 5,820 SSP-WM
29. Glenn van Straalen (NL) Yamaha 1:38,977 + 6,314 SSP-WM
30. Federico Fuligni (I) Ducati 1:39,222 + 6,559 SSP-WM

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 10:20, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 10:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 11:10, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 12:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 05.10., 12:55, Pro Sieben
    Motorsport: Porsche Carrera Cup
  • So. 05.10., 13:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 14:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:00, Sport1
    Motorsport: ADAC GT Masters
  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5