MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Muss sich BMW Sorgen machen? Frage, wo Toprak steht

Von Ivo Schützbach
Vor dem Auftakt der Superbike-WM 2025 in Australien gibt es mehr Unklarheiten, als Titelverteidiger BMW lieb sind. Wie gut wird Champion Toprak Razgatlioglu mit der neuen M1000RR abschneiden?

Die Saisonvorbereitungen liefen für Weltmeister Toprak Razgatlioglu nicht optimal. Der Red-Bull-Athlet brach sich beim Enduro-Training Anfang Januar in der Türkei den Zeigefinger der rechten Hand und musste operiert werden.

Auf den ersten Wintertest 2025 in Jerez musste er im Januar deshalb verzichten, wenige Tage später war er zum Monatsende in Portimao aber wieder dabei – und verblüffte die Konkurrenz mit der Bestzeit! Weder der schmerzende Finger noch der Verzicht auf das Spezialchassis von 2024 konnten Razgatlioglu merklich einbremsen. Und was besonders beeindruckte: Während die meisten ihre schnellste Runde mit einem weichen Hinterreifen oder sogar einem Qualifyer drehten, war der 57-fache Laufsieger mit der härtesten Gummimischung unterwegs.

BMW brachte für 2025 ein neues Homologationsmodell der M1000RR, wie von SPEEDWEEK.com umfassend berichtet, darf in diesem das weiche Super-Concession-Chassis vom Vorjahr aber nicht mehr eingesetzt werden.

«Das neue Motorrad funktioniert gut, es braucht nur noch die richtige Abstimmung», attestierte Toprak.

Am zweiten Tag in Portimao wurde die Strecke nie komplett trocken, der Testnutzen war dadurch stark eingeschränkt.

Vor den Einstellfahrten auf Phillip Island am 17./18. Februar, das sind der Montag und Dienstag vor dem Wochenende des WM-Auftakts, hatte Razgatlioglu in diesem Jahr nur einen guten halben Testtag mit dem neuen Motorrad bei ordentlichen Verhältnissen. Entsprechend herrscht bei BMW eine gewisse Verunsicherung, wo das ROKiT-Team mit dem Standardchassis mit Razgatlioglu und Michael van der Mark steht.

«Das kann ich dir noch nicht beantworten», sagte BMW-Technikchef Chris Gonschor zu SPEEDWEEK.com. «Wir haben den Rahmen für 2024 gezielt entwickelt und eingesetzt, wir sind uns der potenziellen Vorteile eindeutig bewusst. Diese Vorteile im Modell-Upgrade 2025 rauszunehmen, ergeben ein anderes Fahrzeugkonstrukt. Durch den neuen Motor reagiert das Fahrzeug anders, was normal ist, das wäre bei jedem anderen auch so. Das heißt: Die Basis, die ich 2023 hatte, auf der ich meine Verifikation getan habe, ist jetzt eine andere. Das 2025er-Motorrad ist neu, der Motor ist neu. Deswegen kann ich die Ergebnisse aus dem Jahr 2023 auch nicht eins zu eins nach vorne spielen und sagen, dass ich weiß, was passiert. Damals hatten wir auch noch keinen Toprak. Es gibt Chancen, die wir jetzt haben, aber auch ein paar Risiken. In der Abarbeitung ist unsere Situation sehr komplex. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 23:50, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 20.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • So. 20.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 20.04., 00:35, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 01:00, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 20.04., 01:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 01:35, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 20.04., 02:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • So. 20.04., 02:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • So. 20.04., 03:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904212013 | 5