Formel 1: McLaren-Teamchef warnt

McLaren-Teamchef Stella: Warnung vor Brasilien-GP

Von Vanessa Georgoulas
McLaren-Teamchef Andrea Stella

McLaren-Teamchef Andrea Stella

Das McLaren-Team durfte in Mexiko den Sieg von Lando Norris feiern. Dennoch bleibt Teamchef Andrea Stella vorsichtig bei seiner Prognose für das anstehende Rennen in São Paulo. Er weiss: Die Konkurrenz ist sehr stark.

In Mexiko durfte die McLaren-Mannschaft zum ersten Mal seit dem GP-Triumph von Oscar Piastri in Zandvoort wieder einen Sieg bejubeln. Möglich machte dies Lando Norris, der mit dem ersten Platz auch die Spitzenposition in der WM übernahm. Denn sein australischer Teamkollege musste sich zum zweiten Mal in Folge mit dem fünften Platz begnügen. Seit dem Italien-GP war Piastri nicht mehr auf dem GP-Podest.

Den sechsten GP-Podestplatz in Folge durfte hingegen Max Verstappen feiern. Der Titelverteidiger aus dem Red Bull Racing Team kam als Dritter über die Linie. Er ist bis auf 36 Punkte an Norris und 35 WM-Zähler an Piastri herangerückt. Und mit dem Wochenende in Brasilien steht ein Rennen auf einer Piste an, auf der er bereits drei Mal triumphiert hat. Der Niederländer hat auch die letzten beiden Rennen in São Paulo für sich entschieden.

McLaren-Teamchef Andrea Stella warnt deshalb: «Wir sind stolz darauf, dass unsere beiden Fahrer die WM anführen und nur einen Punkt voneinander getrennt sind. Wir sind uns jedoch bewusst, dass wir einen sehr starken Gegner im Kampf um den Fahrertitel haben, und es ist kein Zufall, dass er der aktuelle Champion und vierfache Weltmeister ist.»

Der Italiener erklärt weiter: «In Mexiko-Stadt hatten wir das schnellste Auto, aber wir dürfen nicht davon ausgehen, dass dies auch in São Paulo der Fall sein wird, da die Konkurrenz um uns herum sehr stark ist. Wir werden an unserer Einstellung festhalten, Rennen für Rennen zu nehmen und so viel Leistung wie möglich herauszuholen, um unseren Fahrern die Chance zu geben, um die Spitzenplätze zu kämpfen.»

Und Stella mahnt: «Dies ist auch ein Sprint-Wochenende, was uns mehr Möglichkeiten bietet, Punkte zu sammeln. Gleichzeitig müssen wir noch mehr auf Details achten, um die richtige Fahrzeugabstimmung zu finden, insbesondere angesichts der begrenzten Zeit im freien Training. Wie immer in São Paulo werden wir auf das unvorhersehbare Wetter vorbereitet sein, das hier oft ein entscheidender Faktor ist.»

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 04.11., 16:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 04.11., 17:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 04.11., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 04.11., 18:45, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er
  • Di. 04.11., 19:00, Eurosport
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Di. 04.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 04.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 04.11., 19:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 04.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 04.11., 20:50, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0411054513 | 11