Formel 1: «Hamilton auf Niveau Volksschule»

Startfeld Superbike-WM 2026: Drei große offene Fragen

Von Ivo Schützbach
Das Fahrerfeld wird für 2026 kräftig durcheinandergewürfelt

Das Fahrerfeld wird für 2026 kräftig durcheinandergewürfelt

Erneut sechs Hersteller werden in der Superbike-WM 2026 dabei sein, sie stellen insgesamt 13 Werksfahrer, von denen zehn feststehen. SPEEDWEEK.com erklärt, welche Plätze noch zu haben und wer die Favoriten dafür sind.

Bimota, BMW, Ducati und Honda werden in der Superbike-WM 2026 erneut mit je zwei Werksassen antreten, hinzu kommen vier Fahrer von Yamaha und ein Kawasaki-Einzelkämpfer.

Von diesen 13 Positionen sind mittlerweile zehn besetzt. Bimota macht mit Axel Bassani und Alex Lowes weiter, Kawasaki mit Garrett Gerloff und bei Ducati bekommt Nicolo Bulega Iker Lecuona als neuen Teamkollege.

Noch frei ist jeweils ein Platz bei BMW, Honda und Yamaha.

BMW hat Danilo Petrucci als Nachfolger von Weltmeister Toprak Razgatlioglu verpflichtet, der 2026 in die MotoGP wechselt. Als Wunschkandidat der Deutschen gilt der Portugiese Miguel Oliveira, der seinen Platz bei Pramac Yamaha für Toprak räumen muss. Kommt dieser Deal nicht zustande, gibt es eine lange Liste von Interessierten. Problematisch für BMW: Dem Neuzugang kann nur ein Jahresvertrag angeboten werden, weil es vom Vorstand bislang kein Bekenntnis zur Superbike-WM über 2026 hinaus gibt.

Yamaha hat die Verträge mit Andrea Locatelli und Remy Gardner bis Ende 2027 verlängert, hinzu kommt Supersport-WM-Leader Stefano Manzi als Nachfolger von Dominique Aegerter bei GRT. Wer den Platz von Jonathan Rea bei Pata einnehmen wird, ist offen. Als heißester Kandidat gilt Can Öncü (22), derzeit Zweiter der Supersport-WM. Möglich ist aber auch, dass sich der japanische Hersteller mit Oliveira (30) einigt, sollte dieser keinen Job als MotoGP-Testfahrer finden und nicht bei BMW oder Honda in der Superbike-WM andocken.

Bei Honda hat bereits im Juli der Engländer Jake Dixon unterschrieben, momentan Fünfter der Moto2-WM. Als Nummer 2 war der Spanier Sergio Garcia vorgesehen, der Honda aber Ende August einen Korb gab und sich mit Gresini für die Moto2-WM einigte. Sämtliche etablierten und für 2026 freien Superbike-WM-Piloten wie Michael van der Mark (32), Andrea Iannone (36) oder Dominique Aegerter (34) haben bei Honda wegen des Jobs angeklopft, doch zuvor blitzten bereits die Weltmeister Alvaro Bautista (40) und Jonathan Rea (38) bei den Japanern ab und bekamen höflich, aber bestimmt mitgeteilt, dass Honda ein Versprechen für die Zukunft suche und keinen Fahrer im Herbst seiner Karriere.

Fixe Fahrer in der Superbike-WM 2026:

Bimota:
Alex Lowes (GB), Axel Bassani (I)

Kawasaki: Garrett Gerloff (USA)

Honda: Jake Dixon (GB)

ROKiT BMW: Danilo Petrucci (I)

Pata Yamaha: Andrea Locatelli (I)

GRT Yamaha: Remy Gardner (AUS), Stefano Manzi (I)

Aruba.it Ducati: Nicolo Bulega (I), Iker Lecuona (E)

Barni Spark Ducati: Yari Montella (I), Alvaro Bautista (E)

Motocorsa Ducati: Ryan Vickers (GB)

Elf Marc VDS Ducati: Sam Lowes (GB)


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 03.09., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 03.09., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mi. 03.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 02:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 03.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 03:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi. 03.09., 03:30, ORF 2
    Tierisch prominent
  • Mi. 03.09., 04:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Spanien
  • Mi. 03.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 03.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0209212012 | 5