MotoGP: Aprilia wird zur Ducati-Bedrohung

Bulega demütig: «Freue mich nicht, so zu gewinnen»

Von Sebastian Fränzschky
Nach dem kontroversen Zusammenstoß der WM-Rivalen im Superpole-Rennen in Jerez entschuldigt sich Nicolo Bulega bei Toprak Razgatlioglu: Vor dem finalen Rennen der Superbike-WM 2025 liegen die Nerven blank.

Die Feierlichkeiten für die erfolgreiche Titelverteidigung waren bereits vorbereitet: Im Jerez-Sprint hätte Toprak Razgatlioglu ein siebter Platz genügt, sofern Nicolo Bulega gewinnt – ein überaus machbares Ziel. Doch es kam anders: In der ersten Runde touchierte Bulega die BMW des Weltmeisters, der daraufhin stürzte.

Die Rennleitung sprach eine Long-Lap aus, die Bulegas Sieg nicht verhinderte. Über das Strafmaß wurde eifrig diskutiert. Isoliert betrachtet, ist die Strafe nachvollziehbar. Axel Bassani (Startcrash Misano) und Yari Montella (Startcrash Donington) erhielten für offensichtlichere Manöver doppelte Long-Laps. Doch der Kontext der WM-Entscheidung sorgte bei Razgatlioglus Fans für großen Frust.

Im Parc Fermé sah man Fußball-ähnliche Zustände. Die türkischen Fans buhten Bulega aus und machten mit Toprak-Sprechchören Stimmung gegen den Italiener. Dieser überspielte seine Unsicherheit mit einem ausgestreckten Daumen und fasste sich beim Interview mit dem Dorna-Stream sehr kurz.

Als er im Parc Fermé auf die Kollegen von TNT Sports traf, wirkte Bulega gesprächiger und setzte zu einer Entschuldigung an. «Ich bin sehr enttäuscht, weil ich immer sauber fahre», erklärte Bulega. 

Der Italiener zeigte sich selbstkritisch. «Ich bin sehr enttäuscht, weil ich immer sauber fahre», sagte Bulega. «Ich wollte überholen, er bereitete gerade den Kurvenausgang vor. Ich mache solche Manöver oft, etwa in Aragon – dort funktioniert es. Meine Stärke ist die Kurvengeschwindigkeit. Ich wollte ihn einfach nur überholen.»

Razgatlioglu mutwillig zu Sturz zu bringen, war nicht Bulegas Absicht. «Es tut mir richtig leid. Ich habe so etwas in meiner gesamten Karriere nicht getan und freue mich nicht, so zu gewinnen», schilderte der WM-Zweite demütig. Der Ausgang des Sprintrennens vertragt die WM-Entscheidung auf das finale Rennen der Saison.

Bitter für Razgatlioglu: Durch den Ausfall muss er vom zehnten Startplatz ins WM-entscheidende Rennen gehen. Zudem hat er abgesehen von der Runde in die Startaufstellung keine Gelegenheit für einen Funktionscheck der reparierten BMW M1000RR.

Theoretisch reichen drei WM-Punkte, um den Titel zu verteidigen, sofern Bulega erneut gewinnt. Doch die Nerven liegen blank. Bulega versucht, die Ruhe zu bewahren: «Ich gehe es wie immer an. Aber es wird schwierig.»

Ergebnis Superbike-WM 2025, Jerez, Superpole-Race:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Nicolo Bulega (I) Ducati
2. Alvaro Bautista (E) Ducati + 4,055 sec
3. Andrea Iannone (I) Ducati + 5,236
4. Xavi Vierge (E) Honda + 6,484
5. Alex Lowes (GB) Bimota + 6,900
6. Andrea Locatelli (I) Yamaha + 8,637
7. Tarran Mackenzie (GB) Ducati + 9,309
8. Iker Lecuona (E) Honda + 11,469
9. Michael vd Mark (NL) BMW + 11,983
10. Axel Bassani (I) Bimota + 12,334
11. Yari Montella (I) Ducati + 12,581
12. Ryan Vickers (GB) Ducati + 13,794
13. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha + 15,653
14. Alessandro Delbianco (I) Yamaha + 16,127
15. Nicholas Spinelli (I) Ducati + 17,854
16. Lukas Tulovic (D) Ducati + 18,723
17. Garret Gerloff (USA) Kawasaki + 19,789
18. Tito Rabat (E) Honda + 21,653
19. Bobby Fong (USA) Yamaha + 22,135
20. Michael Rinaldi (I) Yamaha + 22,798
21. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda + 42,995
- Toprak Razgatlioglu (TR) BMW
- Remy Gardner (AUS) Yamaha
- Jonathan Rea (GB) Yamaha
Superbike-WM 2025: Stand nach 35 von 36 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 600
2. Nicolo Bulega (I) Ducati 578
3. Alvaro Bautista (E) Ducati 317
4. Andrea Locatelli (I) Yamaha 297
5. Danilo Petrucci (I) Ducati 284
6. Alex Lowes (GB) Bimota 208
7. Sam Lowes (GB) Ducati 184
8. Xavi Vierge (E) Honda 174
9. Andrea Iannone (I) Ducati 157
10. Axel Bassani (I) Bimota 134
11. Remy Gardner (AUS) Yamaha 121
12. Michael vd Mark (NL) BMW 108
13. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 100
14. Iker Lecuona (E) Honda 96
15. Garret Gerloff (USA) Kawasaki 88
16. Jonathan Rea (GB) Yamaha 83
17. Scott Redding (GB) Ducati 76
18. Yari Montella (I) Ducati 72
19. Ryan Vickers (GB) Ducati 41
20. Tarran Mackenzie (GB) Ducati 37
21. Bahattin Sofuoglu (TR) Yamaha 25
22. Michael Rinaldi (I) Yamaha 10
23. Tito Rabat (E) Yamaha 9
24. Sergio Garcia (E) Honda 6
25. Tetsuta Nagashima (J) Honda 2
26. Zaqhwan Zaidi (MAL) Honda 1

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 00:10, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 20.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 20.10., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 20.10., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 20.10., 05:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 20.10., 05:10, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 05:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 20.10., 07:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo. 20.10., 07:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1910212013 | 4