Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Muggeridge befürwortet die Ideen der Dorna

Von Ivo Schützbach
Muggeridge bei einem Gaststart in der WM

Muggeridge bei einem Gaststart in der WM

Während die meisten Fahrer und Hersteller von den Plänen von WM-Vermarkter Dorna nichts halten, schlägt sich Ex-Weltmeister Karl Muggeridge auf Dorna-Seite.

2014 soll in der Superbike-WM mit leicht frisierten Standard-Bikes gefahren werden, anstatt wie heute mit verkappten Prototypen. Kritiker fürchten, dass dann keine Chancengleichheit mehr gewährleistet ist, weil der Level zwischen den Serienbikes sehr unterschiedlich ist und die Hersteller mit schwächeren Bikes dann keine Chance mehr haben, Boden auf die Besten gutzumachen.

Karl Muggeridge, langjähriger WM-Pilot, sieht dieses Problem nicht. «Setz die heutigen Stars auf die Stockbikes und wir sehen super Rennen», ist der Australier überzeugt. «Wen unter den Zuschauern interessiert es, wenn die Fahrer pro Runde 1,5 Sekunden langsamer sind? Das sieht man von aussen nicht. Stockbikes sind viel billiger. Wenn diese Regel kommt, werden wir wieder 30 Fahrer in der Startaufstellung sehen. Positiv ist auch, dass es dann wieder Wildcard-Fahrer geben wird. Die zwei Lokalhelden können dann gegen die Besten der Welt fahren – und sind konkurrenzfähig.» So war es bis vor wenigen Jahren ...

2012 waren in der Superstock-Klasse nur Kawasaki, BMW und Ducati konkurrenzfähig. Wie könnte das Reglement aussehen, damit alle Hersteller eine Chance haben? Muggeridge: «In der IDM wurde dieses Problem gut gelöst. Honda und Yamaha hatten ein Leistungsdefizit, das Standardbike von BMW war unglaublich gut. Also wurden die Regeln angepasst, der Zylinderkopf durfte verändert werden. BMW brachte das kaum einen Vorteil, weil der Motor schon so gut war. Honda und Yamaha haben aber massiv davon profitiert – und waren damit wieder konkurrenzfähig. Es ist möglich, die Regeln so zu gestalten, dass ein Hersteller belohnt oder bestraft wird, je nach Performance. Gib Max Biaggi ein normales Kundenbike von Aprilia und er gewinnt kein Rennen mehr, da bin ich mir sicher. Superbikes sind heute so weit entwickelt, dass sie kaum langsamer als MotoGP-Bikes sind. Sie sind gleich schnell wie Claiming-Rule-Bikes. Die Regeln in der IDM sind nicht teuer und gut.»

Lesen Sie auch das grosse Feature zu Karl Muggeridges Abschied vom Rennsport – Ausgabe 49 der Wochenzeitschrift SPEEDWEEK, seit 20. November für 2,20 Euro / Fr. 3.80 im Handel!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 09:45, BR-alpha
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • So. 06.07., 10:20, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 11:30, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • So. 06.07., 11:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 06.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 12:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • So. 06.07., 13:15, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • So. 06.07., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 13:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 06.07., 13:30, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 4