MotoGP: 850er-Motor von KTM auf dem Prüfstand

Ducati: Zu wenig Power, Spitzenfahrer winken ab

Von Ivo Schützbach
Ducati träumt für 2014 von einem Superbike-Werksteam mit Carlos Checa und Nicky Hayden. Doch beide Stars unterstreichen, dass ihr Interesse stark von der Konkurrenzfähigkeit der Panigale abhängt.

Als Ducatis Superbike-Projektleiter Ernesto Marinelli von SPEEDWEEK.com erfuhr, dass sein Star Carlos Checa nur dann im Team bleiben wolle, wenn er für nächstes Jahr siegfähiges Material bekommt, herrschte Sprachlosigkeit. Nie zuvor hatte Checa so deutlich gemacht, dass er in den letzten Jahren seiner Karriere keine Lust hat, hinterherzufahren.

«Mein Manager redet mit allen», unterstreicht Checa. «Wir haben auch letztes Jahr mit Kawasaki verhandelt. Ich fühle mich bei Ducati wohl und würde meine Kariere gerne mit ihnen beenden. Wenn das Motorrad aber nicht siegfähig wird, dann werde ich das keine zweite Saison mitmachen.»

Carlos Checa will weiterfahren

«Ich möchte weiterfahren, werde Ende des Jahres nicht aufhören», versichert der 40-Jährige. «Ich habe das Motorradfahren immer geliebt und werde das auch bis zu meinem Lebensende tun. Ein Dreamteam mit Hayden wäre schön, dazu muss aber erst das Motorrad konkurrenzfähig werden. Der Ducati fehlt es an Spitzenleistung.»

«Zu Beginn der Saison war das Motorrad nicht fertig, dann hatte ich Schmerzen», hebt der Ex-Weltmeister hervor. «Das größte Problem ist der Motor, aber Leistung ist entscheidend. Mit der jetzigen Konfiguration sind wir ans Limit gelangt. Wenn du nicht genügend Leistung hast, fehlt es an Beschleunigung und das wirkt sich gravierend auf die Rundenzeit aus.»

«Abgesehen von Australien und den letzten Rennen konnte ich das Motorrad nicht am Limit bewegen, ich war verletzt. Wir sind mit dem Chassis nicht weit von den Mitbewerbern entfernt, haben eine gute Entwicklung hingelegt. Diese Tatsache ist ein Lichtblick für uns. Wir müssen aber einen Damm brechen, wir sind nicht hier, um für neunte oder zehnte Plätze zu kämpfen. Wir brauchen eine Siegmaschine. Wir kämpfen gegen BMW, Aprilia, Kawasaki, das sind Motorräder, die fünf oder sechs Jahre lang entwickelt wurden. Unser Projekt ist neu – und wir haben weniger Leistung.»

Nur Erfolge verschaffen Befriedigung

Nach seiner Pole-Position in Australien fuhr Checa in Silverstone (Startplatz 2) zum zweiten Mal in diesem Jahr in die erste Startreihe – wenn auch unter besonderen Bedingungen. «Mit diesem Projekt Erfolg zu haben ist eine große Befriedigung für mich», sagt der Spanier. «Auch für das Team. Startplatz 2 in Silverstone war ein kleiner Sieg. Wir sehen, dass es nach vorne geht. Es tut sich etwas. So denken alle im Team.»

In den Rennen war es vorbei mit der Herrlichkeit: Bei Mischverhältnissen war Checa nicht bereit etwas zu riskieren, landete nur auf den Rängen 13 und 10.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 04.10., 07:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 04.10., 07:40, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 07:45, DF1
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 08:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 04.10., 08:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 08:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 04.10., 08:55, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 04.10., 09:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 4