MotoGP: 850er-Motor von KTM auf dem Prüfstand

Jan Witteveen: «Es schauen mehr Superbike als MotoGP»

Von Ivo Schützbach
Alles Insider? Für Jan Witteveen brauchst es dringend Übertragung auf Reichweitenstarker TV-Sender

Alles Insider? Für Jan Witteveen brauchst es dringend Übertragung auf Reichweitenstarker TV-Sender

Bei der MotoGP geht der Trend in Richtung Pay-TV – die Superbike-WM könnte davon nach Meinung von Jan Witteveen profitieren.

Selbst für MotoGP wird es für Promoter Dorna zunehmend schwieriger lukrative TV-Verträge mit Sendeanstalten grosser Reichweite abzuschliessen. In Großbritannien, Italien und Spanien ist Pay-TV Alltag geworden. Für Branchenkenner Jan Witteveen ist das eine gefährliche Entwicklung. Sie gefährdet langfristig das gesamte Sponsoring vom Motorradsport.

Jan Witteveen war von Juni 1989 bis 2005 bei Aprilia als Renndirektor tätig, er baute die Firma Aprilia Reparte Corse (bis zu 120 Mitarbeiter) auf. Seit dem Weggang bei Aprilia gilt Witteveen als aufmerksamer Beobachter der Motorradszene.

«Kürzlich war ich in Portugal und wollte mir das MotoGP-Rennen im TV anschauen – da hatte ich keine Chance. Im Hotel hatte man den Sender nicht und per Internet war das auch zu kompliziert», stellte der Niederländer im Gespräch mit SPEEDWEEK.com fest. «Die Reichweite ist einfach ein riesiges Problem – das sieht man jetzt auch in Italien. Die hatten früher zwischen 4 und 6 Millionen Zuschauer, zu Rossis Glanzzeiten sogar 8 Millionen. Nach dem Wechsel zum Pay-TV hat man aber nicht einmal mehr 2 Millionen.»

Zum Beispiel in Italien profitierte die Superbike-WM von dieser Entwicklung und präsentiert sich nun auf den Sendern Italia 1 und Italia 2 – und steigerte seine Reichweite damit enorm. «Vorher war das der kleine Sender LA7, die hatten nur etwa 800.000 Zuseher bei der Superbike-WM, jetzt bei Mediaset sind es 2,5 Millionen. Es schauen in Italien also mehr Menschen Superbike-WM als MotoGP! Ich glaube, langfristig wird die MotoGP Probleme bekommen», befürchtet Witteveen und liefert eine einleuchtende Begründung.

«Die zahlenden Kunden der MotoGP sind Insider, die ganz konkret an den Rennen interessiert sind. Für die Sponsoren braucht man aber die breite Masse, also auch die Menschen, die nicht ausschließlich an Motorradrennen interessiert sind. Sponsoren wie Coca-Cola oder andere Firmen kann man mit Insidern nicht ködern», weiß Witteveen. «Die Dorna muss nach Amerika schauen, zum Beispiel zum Supercross. Die haben Versicherungen als Sponsor, alle Energy-Dink-Hersteller oder Toyota. Alles Firmen, die nicht selbst im Motorradrennsport involviert sind. Solche Firmen braucht man.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 05:20, DF1
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 05:25, Motorvision TV
    NASCAR University
  • Sa. 04.10., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 04.10., 05:35, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:00, DF1
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:35, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:40, DF1
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:45, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:50, DF1
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 07:00, Sport1
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 5