Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Reeves/Wilkes gewinnen, Wyssen/Hofer WM-Vierte

Von Helmut Ohner
Erst in der letzten Kurve entschied sich der Zweikampf zwischen Reeves/Wilkes gegen Birchall/Birchall zugunsten von Reeves. Wyssen/Hofer übernehmen mit Rang 5 die vierte Stelle in der Weltmeisterschaft.

Zwei Vierer-Gruppen bestimmten das Goldrennen auf dem Slovakia Ring. Um Platz 1 duellierten sich TimReeves/Mark Wilkes, Ben und Tom Birchall, Bennie Streuer/Kevin Rousseau sowie die Vortagessieger Pekka Päivärinta/Jussi Veräväinen. Während Reeves die Führungsposition vor Birchall behauptete, wechselten dahinter Streuer und Päivärinta mehrmals die Plätze.

Alles lief auf eine Entscheidung in der letzten Runde hinaus. Birchall schaffte tatsächlich den Weg an seinem britischen Landsmann vorbei, doch Reeves holte sich mit einem gewagten Bremsmanöver zwei Kurven vor der Zielflagge die Führung zurück, die er auch ins Ziel retten konnte. «Das war ein verdammt hartes Rennen und ich bin happy, dass wir es für uns entscheiden konnten», konnte Reeves seine Freude nicht verbergen.

Den dritten Platz sicherte sich Streuer, der am Tag davor noch gar nicht wusste, ob er überhaupt am Rennen teilnehmen wird können. «John Holden hat sich vor uns gedreht. Bei unserem Ausweichmanöver durch das Kiesbett hat die Lenkung etwas abbekommen. Der Seitenwagen läuft nicht mehr geradeaus. Mal schauen, ob ich den Schaden rechtzeitig reparieren kann.»

Um die fünfte Position lieferten sich Michael Grabmüller/Sébastien Lavorel, Lukas Wyssen/Thomas Hofer, Sam und Adam Christie sowie Alan Founds/Tom Christie einen ebenso einen sehenswerten Kampf. Der Ausfall von Grabmüller, bei dem Christie und Founds etwas aufgehalten wurden, verschaffte Wyssen den Vorsprung, der am Ende für den fünften Rang reichen sollte.

Mit den Rängen 7 bis 9 holten Peter Kimeswenger/Jens Lehnertz, Jakob Rutz/Marcel Fries und Tassilo Gall/Sophie Sattelberger wichtige Weltmeisterschaftspunkte.

Resultat
1. Reeves/Wilkes (GB), Yamaha Adolf RS, 13 Runden in 29:07,918. 2. Birchall/Birchall (GB), Yamaha LCR, 0,401 sec. zur. 3. Streuer/Rousseau (NL/F), Kawasaki LCR, +1,369 sec. 4. Päivärinta/Veräväinen (SF), Honda LCR. 5. Wyssen/Hofer (CH). 6. Founds/Christie (GB), beide Yamaha LCR. 7. Kimeswenger/Lehnertz (A/D), Kawasaki LCR. 8. Rutz/Fries (CH), Yamaha LCR. 9. Gall/Sattelberger (D), Suzuki LCR. 10. Remse/Mulholland (SLO/GB), Yamaha ARS.

WM-Stand (nach 3 von 11 Rennen)
1. Reeves/Wilkes, 70 Punkte. 2. Päivärinta/Veräväinen, 56. 3. Birchall/Birchall, 43. 4. Wyssen/Hofer, 34. 5. Founds/Christie, 26. 6. Streuer/Rousseau und Remse/Mulholland, beide 22. 8. Kimeswenger/Lehnertz, 18. Ferner: 10. Rutz/Fries, 17. 11. Grabmüller/Lavorel, 16. 12. Gall/Sattelberger, 14.

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5