Formel 1: Max Verstappen ist baff

Studie: Geringe Umweltauswirkungen vom Motorsport

Von Jonas Plümer
 Der DMSB hat zum zweiten Mal eine Umweltstudie in Auftrag gegeben

Der DMSB hat zum zweiten Mal eine Umweltstudie in Auftrag gegeben

Der DMSB hat eine Studie über die Umweltauswirkungen vom Motorsport in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist wie im Jahr 2008: Wie bei allen Großveranstaltungen ist der Hauptverursacher der Emissionen der Besucherverkehr.

Der Deutsche Motor Sport Bund hat eine Studie veröffentlicht, in der relevante Klima- und Luftschadstoffemissionen durch Motorsportveranstaltungen in Deutschland einer genauen Betrachtung unterzogen werden. Zentrale Erkenntnis, der durch das unabhängige aquatil-Institut durchgeführten Untersuchung war dabei, dass die Hauptquelle für Treibhausgasemissionen bei Motorsportveranstaltungen der An- und Abreiseverkehr der Zuschauer ist, während der Anteil der eigentlichen motorsportlichen Aktivitäten vergleichsweise gering ist. Wie das Team um Prof. Franz Brümmer und Prof. Ralph Schill herausgearbeitet hat, verursacht der Motorsport im Vergleich zu anderen Großveranstaltungen keine überdurchschnittlichen Emissionen.

Im Kern kamen die Forscher im Rahmen der DMSB-Umweltstudie zu einem ähnlichen Ergebnis wie es ein anderes Institut bereits 2008 festgestellt hatte: Die durch Motorsportveranstaltungen verursachten Emissionen von Klima- und Luftschadstoffen sind vergleichbar zu denen anderer großer Events. Insgesamt ergaben die in der Studie berechneten Szenarien zum Beispiel eine CO2-Emission zwischen 45.000 und 200.000 Tonnen im Jahr, von denen bis zu 80 Prozent durch die Besucher von Veranstaltungen verursacht werden. Die eigentlichen Motorsportaktivitäten von Rennfahrzeugen verursachen dagegen – je nach Berechnungsweise – fünf bis acht Prozent. Die gesamten Klima- und Luftschadstoffemissionen des deutschen Motorsports machen weniger als 0,2 Prozent der bundesdeutschen Gesamtemission in diesem Bereich aus. Sowohl in dieser Gesamtschau als auch im Vergleich mit anderen Sportarten ist die Emission der untersuchten Schadstoffe mengenmäßig nicht außergewöhnlich hoch.

«Der DMSB räumt dem Umweltschutz schon seit mehr als 20 Jahren eine große Bedeutung ein», erklärt DMSB-Präsident Wolfgang Wagner-Sachs. «Die nun vorgestellte Studie bestätigt uns einerseits in dem Bewusstsein, dass wir als Motorsportler keine überproportionalen Umweltauswirkungen verursachen. Gleichzeitig sind wir uns der Signalwirkung des Motorsports bewusst und wollen die in diesem Punkt erhöhte Sensibilität der Öffentlichkeit nutzen, um uns noch mehr und deutlicher als viele andere Sportarten für den Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen.»

Eingebettet werden die Bemühungen in eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die dem Sport auf zwei und vier Rädern den Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit bereiten soll. «Gerade unser Sport erwies sich in der Vergangenheit immer wieder als ein ideales Test- und Entwicklungsfeld für neue Technologien», beschreibt der DMSB-Präsidialbeauftragte für Umweltfragen, Dr. Karl-Friedrich Ziegahn. «Diese traditionelle Stärke wollen wir künftig auch nutzen, um aus unserem Sport heraus Impulse, Ideen und Technologien für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft zu entwickeln.»

Bei der Erhebung von Daten griffen die Wissenschaftler auf Daten der Motorsport-Saison 2019 zurück, um eine Verfälschung der Ergebnisse durch die Corona-Jahre zu vermeiden. Da eine vollumfängliche Erfassung der relevanten Daten naturgemäß nicht möglich war, stützten die Forscher ihre Aussagen auf die Analyse von Szenarien, aus denen sich ein Korridor von maximalen und minimalen Emissionswerten ergab. Beide Umstände bekräftigen den DMSB darin, die Untersuchung der Umweltauswirkungen des deutschen Motorsports zu verstetigen.

«In ihrem Resümee kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass eine genauere Bilanzierung auf Basis einer vollständigeren Datengrundlage und die Erweiterung mit zusätzlichen Faktoren empfehlenswert ist», so der DMSB-Präsidialbeauftragte für Umweltfragen, Dr. Karl-Friedrich Ziegahn. Der DMSB strebt deshalb an, ein laufendes Monitoring zentraler Indikatoren für Umweltfolgen des Motorsports in Deutschland einzuführen, um auf der Basis der erfassten Daten effektive Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen auszuarbeiten.

Die Studie steht ab sofort zum Download auf der DMSB-Webseite zur Verfügung.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 19:10, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 05.04., 20:00, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 20:45, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 05.04., 21:15, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 05.04., 21:40, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Sa. 05.04., 22:10, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 22:40, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 23:10, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • So. 06.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 6