Tragödie in Cremona: Tödlicher Unfall

Die goldene Ära des GT3-Sports lebt 2026 auf

Von Jonas Plümer
Ein Bild aus alten Zeiten im GT3-Sport, die 2026 in der GT3 Revival Series auferleben werden

Ein Bild aus alten Zeiten im GT3-Sport, die 2026 in der GT3 Revival Series auferleben werden

Die SRO organisiert 2026 zusammen Peter Auto die GT3 Revival Series, in der GT3-Boliden zwischen 2006 und 2013 startberechtigt sind. Start auf dem Nürburgring im Rahmen der GT World Challenge Europe.

Weitere Details zur neuen GT3 Revival Series, die 2026 unter der Führung von Peter Auto und der SRO Motorsports Group starten wird, wurden bekanntgegeben.

Die erste Saison fällt mit dem 20-jährigen Jubiläum der Kategorie zusammen, die sich zu einer der beliebtesten Rennserien weltweit entwickelt hat. Mehrere Überraschungen werden dazu beitragen, diesen wichtigen Meilenstein das ganze Jahr über zu feiern.

Der von Stéphane Ratel während seiner Pressekonferenz bei den CrowdStrike 24 Hours of Spa vorgestellte Kalender mit fünf Rennen wird klassische GT3-Fahrzeuge an einigen der renommiertesten Rennstrecken Europas präsentieren. Der Termin für Le Mans Classic wurde kürzlich von Peter Auto und dem Automobile Club de l'Ouest auf den 2. bis 5. Juli festgelegt, sodass nun der vollständige Rennkalender vorliegt.

Teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge aus den ersten acht Jahren des GT3-Wettbewerbs, die in zwei Kategorien unterteilt werden: Fahrzeuge, die zwischen 2006 und 2009 homologiert wurden, bilden die Gen I, während Fahrzeuge aus den Jahren 2010 bis 2013 die Gen II bilden. Insgesamt werden vier Klassen gleichzeitig auf der Rennstrecke antreten, mit Pro-Am und Am für beide Generationen.

Die Serie steht Fahrern mit einer FIA-Kategorisierung von Gold, Silber oder Bronze offen, wobei innerhalb der letzteren Gruppe eine Unterscheidung nach Erfahrung, Alter und bisherigen Erfolgen getroffen wird. Gold- und Silber-Fahrer dürfen in der Pro-Am-Klasse antreten, wo sie sich ein Auto mit einem Bronze-Fahrer teilen. In der Am-Klasse können sich zwei Bronze-Fahrer ein Auto teilen oder sich dafür entscheiden, solo zu fahren.

Alle Fahrzeuge werden mit Pirelli-Reifen ausgestattet sein, wobei für den Saisonauftakt vier neue Sätze und danach drei Sätze sowie ein Carryover-Satz zur Verfügung stehen. Regenreifen sind unbegrenzt. Ein Test vor Saisonbeginn auf dem Circuit Paul Ricard ist für den 3. und 4. März geplant, während die Möglichkeit von Tests während der Veranstaltung ebenfalls in Betracht gezogen wird.

Wie schon damals wird SRO für die Verwaltung der Balance of Performance der Kategorie verantwortlich sein. Der weltweit führende Anbieter in diesem Bereich wird bei der GT3 Revival Series denselben strengen Ansatz verfolgen wie bei den modernen Pendants auf der ganzen Welt, um möglichst faire Bedingungen für alle Teilnehmer zu gewährleisten.

Bei den Le Mans Classic wird ein einzigartiges Format mit 170 Minuten Fahrzeit verwenden. Es wird zwei 35-minütige Qualifying-Sessions geben, wobei die schnellste Zeit pro Fahrzeug aus beiden Sitzungen die Startaufstellung für ein Qualifying-Rennen bestimmt. Dies wiederum legt die Startaufstellung für das Hauptrennen fest. Alle anderen Veranstaltungen umfassen 220 Minuten Fahrzeit, mit 80 Minuten Training, zwei 20-minütigen Qualifying-Sessions und zwei 50-minütigen Rennen.

Einmalige Teilnahmen an der Le Mans Classic sind für Teilnehmer möglich, die mindestens eine der vorangegangenen Runden auf dem Circuit Paul Ricard und Spa-Classic gefahren sind. Die Anmeldefrist beginnt am 15. Oktober 2025 und endet am 15. Februar 2026.

Die GT3 Revival Series ist das neueste Kapitel in der gemeinsamen Geschichte von SRO und Peter Auto. Stéphane Ratel und Patrick Peter organisierten 1993 ihr erstes gemeinsames Rennen, bevor sie zusammen mit Jürgen Barth die BPR Global GT Series gründeten.

Rennkalender GT3 Revival Series 2026:

03.03. - 04.03. - Test Le Castellet
11.04. - 12.04. - Le Castellet (GT World Challenge Europe)
22.05. - 24.05. - Spa Classic
02.07. - 05.07. - Le Mans Classic
29.08. - 30.08. - Nürburgring (GT World Challenge Europe)
03.10. - 04.10. - Barcelona (GT World Challenge Europe)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 16.09., 09:35, Silverline
    Rallye des Todes
  • Di. 16.09., 10:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 16.09., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 16.09., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Di. 16.09., 11:55, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Di. 16.09., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 16.09., 12:45, Spiegel TV Wissen
    Ultimate Processes
  • Di. 16.09., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 16.09., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 16.09., 16:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1609054512 | 5