SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Honda pfeift auch 2018 auf die Superstock-1000-EM

Von Ivo Schützbach
Honda konzentriert sich auch 2018 auf die Superbike-Version der neuen Fireblade

Honda konzentriert sich auch 2018 auf die Superbike-Version der neuen Fireblade

«Warum sollten wir in eine Meisterschaft investieren, die stirbt», sagt Racing-Manager Marco Chini zur auch zukünftigen Nicht-Teilnahme von Honda an der Superstock-1000-EM.

Mit jedem Jahr, in dem das technische Reglement der Superbikes seriennäher wird, kommt die Superstock-Klasse ihrem Ende näher. Seit 2017 gibt es in SBK die drei WM-Kategorien Superbike, Supersport 600 und Supersport 300. Sie gründen auf dem gleichen Drei-Klassen-Prinzip, wie es im Grand-Prix-Sport erfolgreich mit MotoGP und dem Unterbau Moto2 und Moto3 vorgemacht wurde.

Die Superstock-1000-Klasse als Nachwuchspool wird bei diesem System überflüssig. Sie wird zunehmend die Unterstützung der Hersteller verlieren, wenn diese die Schlagkraft ihrer Serienmaschine in der viel medienträchtigeren Superbike-WM darstellen können.

2017 engagieren sich Aprilia, BMW, Ducati, Kawasaki und Yamaha in starken Teams, Honda verzichtet trotz neuer Fireblade auf die Teilnahme an der Superstock-1000-EM. Daran wird sich auch 2018, dem voraussichtlich letzten Jahr dieser Meisterschaft, nichts ändern.

«Bei Honda Motor Europe gibt es kein Superstock-Projekt», sagte Racing-Manager Marco Chini im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «Bislang haben wir von Dorna und FIM keine klaren Zeichen, wie es mit der Superstock-Meisterschaft weitergeht. Vielleicht wird nächstes Jahr die letzte Saison sein. Warum sollten wir in eine Meisterschaft investieren, die stirbt?»

Damit haben sich die Superstock-Hoffnungen von IDM-Teamchef Jens Holzhauer zerschlagen, der seit Jahren darüber nachdenkt, ins SBK-Fahrerlager zu wechseln. «Es tut mir sehr leid», versicherte Chini. «Holzhauer ist seit vielen Jahren ein verlässliches und erfolgreiches Honda-Team in der IDM, wir wären glücklich, wenn sie für diese Honda-Mission kämpfen könnten.»

Die Regeländerung kann auch eine Chance bedeuten, Teams wie Holzhauer haben dann die Möglichkeit, konkurrenzfähiges WM-Material zu bekommen. «Ich denke, dass die Regeln in der Superbike-WM soweit kastriert werden, dass man die Superstock-1000-Kategorie für 2019 abschafft», so Holzhauer. «Ich fände das ja gut, wir warten die Entscheidung der Dorna ab.»

Denkbar ist, dass Holzhauer 2018 einige Superstock-Rennen auf eigene Kappe bestreitet, um WM-Luft zu schnuppern.

«Nächstes Jahr wird es die Superstock-1000-EM weiterhin geben», versicherte Executive Director WSBK, Daniel Carrera, gegenüber SPEEDWEEK.com. «Abhängig davon, wie das zukünftige technische Reglement für die Superbike-WM aussieht, werden wir sehen, ob wir weitermachen oder eine andere vierte Klasse dazu nehmen. Ich gehe davon aus, dass wir neben den drei WM-Klassen mit einer vierten Kategorie weitermachen. Wie diese aussieht, werden wir sehen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.07., 14:05, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 4