MotoGP: Razgatlioglu vor Sensations-Transfer

US-Superbike: Wer wird Mat Mladins Nachfolger?

Von Andreas Gemeinhardt
Blake Young (#79) und Tommy Hayden (#22)

Blake Young (#79) und Tommy Hayden (#22)

Nachdem der siebenfache US-Superbike-Champion Mat Mladin am Ende der vergangenen Saison seine Karriere beendete, sucht die AMA nun einen neuen Meister.

In der Saison 2009 dominierte das Team Rockstar Makita Suzuki die Amerikanische Superbike-Meisterschaft. Mat Mladin holte sich am Ende seiner erfolgreichen Karriere den siebenten AMA-Titel. Nach seinem Rücktritt vom aktiven Leistungssport liegen nun die Titel-Hoffnungen von Suzuki Amerika auf Tommy Hayden und Blake Young, die in der Gesamtwertung die Plätze 3 und 6 belegten.

Yamaha-Pilot Joshua Hayes gelang mit drei Siegen in Folge ein grossartiges Saisonfinale, mit dem er sich den zweiten Rang im Gesamtklassement sicherte und für 2010 als einer der aussichtreichsten Titelanwärter gehandelt wird. Ben Bostrom (Yamaha) und Larry Pegram (Ducati) vervollständigen den erweiterten Favoritenkreis. Aaron Yates und Jeff Zemke treten im Team des Basketball-Superstars Michael Jordan auf Suzuki an.

Kawasaki und Honda gaben inzwischen ihren werksseitigen Ausstieg aus der AMA bekannt. Damit sind 2010 nur noch Suzuki, Yamaha und Ducati mit Werksteams in Amerikas bedeutendster Motorrad-Rennserie am Start. Serienmanager Roger Edmondson verlässt aus «gesundheitlichen Gründen» das AMA-Schiff und wird in Zukunft von seinem bisherigen Assistenten David Atlas ersetzt.

Im Terminplan für 2010 fanden die Events im Miller Motorsports Park und auf dem Mazda Raceway in Laguna Seca zunächst keine Berücksichtigung. In einer Pressemitteilung wurde inzwischen erklärt, dass die AMA im Rahmen des Red Bull USA Grand Prix vom 23. bis 25. Juli nach Laguna Seca zurückkehrt. Im Miller Motorsports Park wird es 2010 allerdings keine US-Superbike-Rennen geben.


US-Superbike – Die Termine 2010
03. - 05. März / Daytona International Speedway (Daytona Beach, Florida)
26. - 28. März / Auto Club Speedway (Fontana, California)
16. - 18. April / Road Atlanta (Braselton, Georgia)
14. - 16. Mai / Infineon Raceway (Sonoma, California)
04. - 06. Juni / Road America (Elkhart Lake, Wisconsin)
16. - 18. Juli / Mid-Ohio Sportscar Course (Lexington, Ohio)
23. - 25. Juli / Laguna Seca (Monterey, California)
13. - 15. August / Virginia International Raceway (Alton, Virginia)
03. - 05. September / New Jersey Motorsports Park (Millville, New Jersey)

24. - 26. September / Barber Motorsports Park (Birmingham, Alabama)
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez vs Bagnaia: Zweikampf oder Ein-Mann-Show?

Von Michael Scott
In Austin hieß im Rennen am Sonntag erstmals in der Saison 2025 der Sieger nicht Marc Marquez. Francesco «Pecco» Bagnaia holte seinen ersten Sieg, Marquez crashte. Wird die WM 2025 Zweikampf oder Ein-Mann-Show?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 12.04., 18:00, Eurosport 2
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 12.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 12.04., 18:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Bahrain
  • Sa. 12.04., 18:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 12.04., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 12.04., 18:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 12.04., 19:00, Eurosport 2
    Supersport: Weltmeisterschaft
  • Sa. 12.04., 19:00, DF1
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 12.04., 19:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Katar
  • Sa. 12.04., 19:10, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1204054513 | 5