Formel 1: Günther Steiner rechnet ab

50 Jahre Rallye-WM: Die 90er Jahre – Teil 3

Von Toni Hoffmann
Die japanischen Marken Toyota, Subaru und Mitsubishi dominieren, aber ein Überflieger aus Schottland zog den Fokus auf sich: Sein Name Colin McRae.

1994 war für französische Fans kein Reinfall. Weit gefehlt, denn schließlich holte Auriol den Titel, die erste Krone für die «grande nation». In seinem zweiten Jahr an Bord eines Celica Turbo 4WD demonstrierte Didier Auriol konstante Geschwindigkeit.

Subaru und ein Schotte

Nachdem wir bereits den Anfang des Jahrzehnts etwas abgehandelt haben, lohnt es sich, zur RAC-Ralllye von 1990 zurückzukehren, um eine Geschichte zu beginnen, die Mitte der 90er Schlagzeilen machen würde.

Während sich Sainz mit einem Sieg in Harrogate seinen ersten Fahrertitel sicherte, wurde ein Schotte namens Colin McRae in einem Ford Sierra Sechster. McRae war angekommen. Genauer gesagt war McRae Junior angekommen, Vater Jimmy war seit den siebziger Jahren im Rallyesport aktiv und gewann.

Subaru-Teamchef David Richards verpflichtete Colin McRae 1991 für die britische Meisterschaft. Der 22-jährige Junge aus dem schottischen Lenark dominierte seine Heimserie für die nächsten zwei Jahre, während er in der Weltmeisterschaft die Augen immer weiter öffnete. Er führte bei der RAC-Rallye 1991, 1992 und 1993, bevor er 1994 schließlich gewann.

McRaes erster Erfolg auf der globalen Bühne war jedoch eine Saison zuvor gekommen, als er den Subaru Legacy RS zum historischen Sieg bei der Rallye Neuseeland führte. Es war dieser Sieg, mit dem er den Einsatz im Subarus Impreza 555 einlöste, ein Auto, das sich McRae zu seinem eigenen machte. Und ein Auto, mit dem er 1995 seine Weltmeisterschaft gewinnen würde.

Der Schotte kämpfte die ganze Saison über mit seinem Teamkollegen und Rivalen Sainz, wobei sich ihre Rivalität innerhalb des Teams in Katalonien zuspitzte, als Prodrive-Chef Richards Sainz für den Sieg favorisierte und einem widerwilligen McRae sagte, er solle langsamer werden. Der wütende Brite nahm schließlich eine Zeitstrafe, was bedeutete, dass er und Sainz punktgleich zur Saisonabschluss bei der RAC-Rallye starteten. McRae rang dann Sainz nieder, mit einer Leistung von schierer Brillanz, was zweifellos eine der Fahrten des Jahrzehnts war.

1995: Toyota-Disqualifikation

Erinnern Sie sich übrigens an den Fall, als Toyota vor fast sechs Jahren in Monte Carlo den Turbo von Lancia in Frage stellte? 1995 war das schwarze Jahr für Toyota, als festgestellt wurde, dass der Turbolader-Restriktor des Celica GT-Four im spanischen Lloret de Mar weit außerhalb der Vorschriften lag. Toyota und seine Piloten wurden aus den Ergebnissen von 1995 gestrichen und für eine Saison gesperrt.

Was McRae betrifft, so kostete ihn ein mechanisches Unglück mindestens einen weiteren Titel (1997) und führte schließlich dazu, dass er Subaru für Ford und seinen den neuen Chef Malcolm Wilson verließ, der den Focus ab 1999 baute und betrieb. Es gab einen weiteren Grund, warum McRae nicht mehr landete Silberwaren in den späten 1990er Jahren …

Zeit für den «Big Mäk»

Anfang der neunziger Jahre war ein wenig bekannter Finne aus Puuppola damit beschäftigt, einen Mitsubishi Galant VR-4 der Gruppe N für eine Auswahl von WRC-Läufen zu finanzieren. Zehn Saisons später saß Tommi Mäkinen immer noch in einem Mitsubishi. Aber er war später der erste Fahrer, der auf Anhieb vier Fahrer-Weltmeistertitel gewann.

Hier muss sein dritter Titel im Jahr 1998 unbedingt Erwähnung finden. Mäkinen hatte diesen bei der RAC-Rallye abgeschrieben, nachdem er wegen seines dreirädrigen Mitsubishi Lancer von der Polizei aus dem Verkehr gezogen worden war. Während seine Konkurrenten auf den schlammigen Schotterpisten in den Wäldern in Wales kämpften, hatte er seine Sachen im Hotel gepackt und wartete auf sein Taxi, das ihn zum Flughafen bringen sollte. Inzwischen passierte an der Strecke etwas fast unmögliches. Sein Titelrivale Carlos Sainz war vor dem Ende der letzte Prüfung auf dem vierten Rang, der für seinen dritten Titel gereicht hätte, eben nur hätte. 400 Meter vor dem Ziel und dem nahen Titel fing sein Toyota Corolla Feuer und Sainz schied aus. Und Mäkinen wurde im Hotelzimmer zum dritten Mal Champion.

Mäkinen folgte McRae 1996 als Champion und blieb für den Rest des Jahrzehnts ungeschlagen. So wie McRae zum Synonym für Subaru wurde, machte sich Mäkinen Andrew Cowans Ralliart-Mitsubishi-Team zu eigen. Nicht dass sein ganzer Erfolg im Rugby geboren wurde. Tommis erster WRC-Sieg kam an Bord eines Werks-Escort RS Cosworth, als Ford Miki Biasion auf die Bank setzte und stattdessen einen den Finnen als «Flieger» nahm. Das hat sich in Jyväskylä gut ausgezahlt.

Vor diesem Erfolg hätte Mäkinen beinahe alles auf den Kopf gestellt, nachdem er versucht hatte, den Schritt in die WRC zu schaffen, und dabei gescheitert war. Plötzlich öffnete sich seine Welt und er unterschrieb bei Mitsubishi. Ralliarts Galant hatte Mitsubishi einen mäßigen Erfolg beschert, aber mit dem Lancer ging es erst richtig los. Als die Jahre und Entwicklungen vergingen, legte Mäkinen einfach weiter Siege und Titel hin.

Und mit einer so erfolgreichen Basis für Straßenautos setzte sich der Erfolg von Mitsubishi über 1997 hinaus fort, als andere Hersteller den Weg eingeschlagen hatten, World Rally Cars anstelle konventioneller Gruppe-A-Maschinen zu bauen.

Die neue Ära

Die Änderung des Reglements zur Sanktionierung von World Rally Cars war ein Geniestreich der FIA, diese Autos bestimmten 25 Jahre lang die Weltmeisterschaft.

Vorbei war die Anforderung, 5.000 Autos mit Turbolader und Allradantrieb herzustellen, aus denen ein Rallye-Programm zusammenstellen konnte. Ein World Rally Car musste aus einer Fahrzeugfamilie mit Stahlkarosserie und Frontmotor stammen, die in mindestens 25.000 Einheiten pro Jahr produziert wurde.

Der Motor musste nicht unbedingt aus der gleichen Familie stammen, aber in einer Stückzahl von mindestens 2.500 produziert werden. Das Basisauto musste kein Turbo- oder Allradantrieb sein. Diese Teile könnten von der Stange gekauft und in ein Fahrgestell eingebaut werden, das so entwickelt wurde, dass es doppelt so viele Antriebswellen und ein oder zwei zusätzliche Differentiale enthält.Sobald sich ein Hersteller für seinen Teilesatz entschieden hatte, musste er sich verpflichten, 20 davon zu produzieren. Damit waren sie fit für die Frontlinie der Rallye-Weltmeisterschaft.

Hersteller strömten in Scharen zur Serie, sieben oder acht Marken traten gleichzeitig an. Mitsubishi hätte den 1990ern vielleicht einen konventionellen Gruppe-A-Abschied beschert, aber Subaru und das zurückkehrende Toyota-Team hatten bereits mit den Titeln von 1997 bzw. 1999 die Leistungsfähigkeit der neuen World Rally Car-Formel demonstriert.

Carlos Sainz, der 2020 auf WRC.com zum größten WRC-Fahrer gekrönt wurde, schaffte seinen Durchbruch mit einer atemberaubenden Saison 1990 beim Toyota Team Europe. Der Spanier gewann seine erste Rallye in Griechenland und schaffte dann das, was zuvor als unmöglich galt. Mit Luis Moya als Co-Pilot gewann er als erster nicht-nordischer Fahrer Finnlands 1000-Seen-Rallye Sainz gewann in dieser Saison seinen ersten Titel und zwei Jahre später folgte eine zweite Krone. Es war der erste von drei Triumphen in Folge für Toyota Celica ST185, jeder mit einem anderen Fahrer. Juha Kankkunen gewann 1993 und Didier Auriol ein Jahr später.

Colin McRaes Druck auf einen unkonventionellen Stil machte ihn bei den Fans beliebt. Der Schotte wurde zum jüngsten Weltmeister, ein Rekord, den er immer noch hält. Am 15. September kam er bei einem tragischen Hubschrauber-Absturz zusammen mit seinem fünfjährigen Sohn John Garvin, dessen Freund und einem Freund von McRae ums Leben.

Quelle: WRC

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Dr. Helmut Marko: «Wir wissen, was zu tun ist»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne auf die Saison zurück und erklärt, wie sich Max Verstappen weiter verbessern konnte. Und er sagt, warum wir uns auf 2025 freuen dürfen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 24.12., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 24.12., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 24.12., 03:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 24.12., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 24.12., 05:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 24.12., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 24.12., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 24.12., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 24.12., 09:50, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 24.12., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C2312054515 | 5