Formel 1: Günther Steiner rechnet ab

50 Jahre Rallye-WM: Die 2000er - Loeb-Jahre

Von Toni Hoffmann
Der gewaltige Aufstieg eines gewissen Sébastien Loeb und von Citroën und Deutschland schaffte nach einem Anlauf von 20 Jahren endlich den Sprung in die Königsklasse, Tod von Richard Burns und Colin McRae.

Während Burns den ultimativen Preis des Rallyesports feierte, hoffte Grönholm, dass ein Rallye-Sieg in Wales für den scheidenden Champion im Jahr 2002 den Beginn einer Wende im Schicksal signalisieren könnte. Das tat es. Nach einem bescheidenen fünften Platz in Monte-Carlo gewannen Marcus und Beifahrer und Schwager Timo Rautiainen Schweden. Von der zweiten Runde an waren die Finnen im Titelrennen unterwegs. Mit vier weiteren Siegen feierten sie den zweiten Titel in drei Jahren vorzeitig mit zwei verbleibenden Runden.

Der 206 WRC von Peugeot war zu einem Kraftpaket in der WRC geworden. Es war nicht nur Grönholm, der gewann, denn Harri Rovanperä (Vater von Kalle), Didier Auriol und Gilles Panizzi demonstrierten die Fähigkeiten des Autos auf allen Oberflächen. Panizzis Beherrschung des Asphalts war in den frühen Nullerjahren ebenso exquisit wie vollständig.

Rückblickend hat Grönholm nur die schönsten Erinnerungen an seine Zeit mit der charismatischen Provera. «Es waren lustige Zeiten», sagte er. »Die ganze Zeit Corrado mit seiner Havanna-Zigarre und seinen Reden. Unglaublich! Und das Auto, das war mein Auto. Fantastisch. Als es funktionierte und alles gut war, fühlte es sich an, als könnte ich mit diesem Auto alles machen.»

Eine andere französische Truppe

Während die französischen Rallye-Fans die Renaissance von Peugeot genossen, suchten sie immer noch nach dem nächsten Auriol: dem nächsten französischen Weltmeister.

Zu Beginn des Jahrzehnts investierte der französische Verband in einen Elsässer namens Sébastien Loeb. War er das nächste große Ding? Niemand wusste es damals. Er begann im Alter von 21 Jahren mit dem Rallyesport, nachdem er bis zu diesem Zeitpunkt einen Großteil seiner Zeit damit verbracht hatte, Gymnastiktitel als Kunstturner in ganz Frankreich zu gewinnen.

Der Name: Sébastien Loeb

Niemand hätte ahnen können, wie der kleine Mann aus Haguenau die WRC auf den Kopf stellen würde. Aber zwei Rallyes am Ende der Saison 2000 gaben einen sicheren Hinweis. In einem Toyota Corolla erzielte Loeb zwei Top-10-Platzierungen in Korsika und San Remo. Die totale Dominanz der ersten Super 1600-Serie des folgenden Jahres (jetzt bekannt als Junior WRC) in einem Kit-Car von Citroën Saxo verstärkte den Gedanken, dass Loeb etwas Besonderes war.

Aber es war ein klatschnasser Sonntag in den Ligurischen Alpen, an dem sich diese Gedanken bestätigten. Bei seinem Debüt in Citroëns Xsara WRC kam Loeb bei der Rallye San Remo 2001 innerhalb von 11 Sekunden auf den Sieg über Asphalt-Meister Panizzi heran. Allein diese Leistung rechtfertigte das Vertrauen des ehemaligen WRC-Zweiten und späteren Citroën-Teamchefs Guy Frequelin in sein junges Talent.

Ein paar Monate später stand im selben Teil der Welt nur ein Reifenwechsel an der falschen Stelle (für den Citroën bestraft wurde) zwischen Loeb und dem Sieg bei der Rallye Monte-Carlo. Mitte der Saison war Loebs Konto offen. Er und Beifahrer Daniel Elena feierten ihren ersten Erfolg bei der ADAC Rallye Deutschland, die nach einem Anlauf von 20 Jahren endlich den Sprung ins WM-Oberhaus geschafft hatte.

Nachdem Loeb bis 2002 ein begrenztes Programm in Angriff genommen hatte, war er bereit, sich 2003 den All-Stars von Versailles anzuschließen. Seine Teamkollegen? Colin McRae und Carlos Sainz.

Subarus letztes Gefecht und Petter Solberg

Bevor die Loeb-Ära richtig losgehen konnte, gab es noch einen weiteren Fahrertitel von einem Hersteller, der zu einer der Ikonen des Sports geworden war, und einem Fahrer selbst, der bis heute zu den beliebtesten Persönlichkeiten der WRC gehört.

Anfang bis Mitte des Jahrzehnts war es nahezu unmöglich, irgendwohin in der WRC zu gehen, ohne von Hunderten von Norwegern zum Ständchen gebracht zu werden, die Petter Solberg erklärten: «Unser Solberg, unser einziger Solberg. Du machst uns glücklich.»

Und er hat die Menschen wirklich glücklich gemacht. Mit einem meilenweiten Lächeln, scheinbar endlosem Enthusiasmus und einem Talent, ihn an die Weltspitze zu führen, gewann Solberg drei der letzten Rallyes des Jahres 2003 und holte sich den Titel mit einem einzigen Punkt Vorsprung vor Loeb.

Bis heute ist der Norweger, dessen engagierte Persönlichkeit ihm den Spitznamen «Hollywood» einbrachte, der einzige Fahrer, der Loeb in einer kompletten WRC-Saison schlagen konnte.

Ein Mann, der im Kampf um den Titel 2003 hätte dabei sein müssen, nachdem er die Meisterschaft über einen Großteil der Saison angeführt hatte, war Burns, der von Subaru zu Peugeot gewechselt war. Leider wurde bei dem Engländer vor der Endrunde in seiner Heimat Großbritannien ein Gehirntumor diagnostiziert. Burns starb zwei Jahre später auf tragische Weise.

Loeb und der eine Punkt

Mit Loeb über den Verlust des Titelrennens 2003 Anfang 2004 zu sprechen, war ein schmerzhafter Prozess. «Ich habe nur um einen Punkt verloren», sagte er. «Als ich zurückblickte, konnte ich diesen Punkt überall sehen. Dieses Jahr muss ich diesen Punkt finden.»

Und er tat es. Nachdem Loeb die ersten beiden Rallyes der Saison gewonnen hatte, war das einzige Mal, dass Loeb im Titelrennen 2004 in Führung lag, als Markko Märtin die erste Rallye México gewann und den Franzosen mit einem Punkt Vorsprung anführte. Von da an war er weg. Siege in Zypern, der Türkei, Deutschland und Australien brachten ihm einen ersten Weltmeistertitel ein.

Solbergs Titelverteidigung wurde von mechanischen Problemen heimgesucht, aber der Titelverteidiger schaffte es gegen Ende des Jahres, ein hervorragendes Japan-RAC-San Remo aneinanderzureihen. Solberg winkte die Silbermedaille, doch die Rückreise nach Wales bot einen sehr großen Grund zur Freude.

In einem direkten Kampf um den Sieg bei der Rallye GB setzte sich Solberg bei einem Lauf durch die Margam Park-Prüfung gegen Loeb durch, der den Anwesenden und Zuschauern aus aller Welt in Erinnerung bleibt. Es war ein sensationeller Lauf voller Mut und Brillanz.

Aber von da an würde es nur noch einen Mann geben, der während der Nullerjahre Saisonerfolge feierte. Der Beginn des Jahres 2007 markierte eine neue Ära für Citroën, als der C4 WRC den alles erobernden Xsara WRC ersetzte.

Das Ergebnis war das gleiche: vier weitere Meisterschaften für Loeb. Als das erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts vorüber war, hatte Loeb sechs Titel und 54 Weltrallye-Siege angehäuft. Das nächstbeste? Grönholm mit 30 Erfolgen.

Loeb machte sich den Sport zu eigen. Er hat Citroën sicherlich zu seinem eigenen gemacht und der Xsara ist das Auto, das immer einen besonderen Platz in seinem Herzen einnehmen wird.

Von Beginn seiner Vollzeitkarriere an hatte Loeb die Nase vorn gegenüber seinen Teamkollegen. Und nicht zu vergessen, er begann mit McRae und Sainz und dominierte diese beiden Meister. An entgegengesetzten Enden ihrer Karrieren knüpften Loeb und McRae eine enge Bindung, wobei der Franzose ein großer Bewunderer der Fähigkeiten des schottischen Stars im und außerhalb des Autos ist.

Wie der Rest der Motorsportwelt war Loeb fassungslos über die Nachricht von McRaes Tod bei einem Hubschrauberunfall im September 2007.

McRae hatte sich Ende 2003 aus der Vollzeit-WRC zurückgezogen, hatte aber immer noch die Fähigkeit, die Fans zu begeistern. Sein Skoda-Einsatz bei der Rallye Australien, wo ihn ein Getriebeproblem 2005 aus dem Führungskampf ausgeschlossen hatte, ist – wie so viele McRae-Erinnerungen – immer noch in aller Welt von sich reden.

So dominant Loeb in der zweiten Hälfte der Nullerjahre war, die Saison 2009 war so nah dran, dass er seinen Titel verlieren würde. Mikko Hirvonen war in die großen Fußstapfen getreten, die Grönholm im Ford-Team hinterlassen hatte, und der jüngere Finne war entschlossen, in die Fußstapfen dieser Fußstapfen zu treten.

Als das neue Jahrzehnt näher rückte, musste Hirvonen über einen Titel nachdenken, den Citroëns Superstar nur um einen Punkt verpasste.

Quelle: WRC

Siehe auch

Kommentare

Dr. Helmut Marko: «Wir wissen, was zu tun ist»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne auf die Saison zurück und erklärt, wie sich Max Verstappen weiter verbessern konnte. Und er sagt, warum wir uns auf 2025 freuen dürfen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 24.12., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 24.12., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 24.12., 03:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 24.12., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 24.12., 05:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 24.12., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 24.12., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 24.12., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 24.12., 09:50, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 24.12., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C2312212013 | 5