MotoGP: Große Veränderungen bei KTM

DTM: Das sind die Neuerungen für die Saison 2018

Von Rob La Salle
Die Saison startet Anfang Mai

Die Saison startet Anfang Mai

Für die anstehende Saison wurde im Sportlichen Reglement nicht viel verändert. Dafür im Technischen Reglement, die neuen Autos sollen für mehr Spannung sorgen. Alle Änderungen im Überblick.

Die Weiterentwicklung der Reglements für 2018 stand unter dem Motto: besseres Racing durch weniger Abtrieb. Das fahrerische Können der Piloten rückt durch die Reduktion von aerodynamischen Anbauteilen an der Außenhaut der Fahrzeuge sowie durch den Verzicht auf mechanische Elemente unter der Karosserie noch mehr in den Mittelpunkt.

Audi, BMW und Mercedes-AMG steigen bei den Testfahrten vom 1. bis 3. März in Vallelunga in die heiße Phase der Vorbereitung ein. Champion René Rast und Jamie Green machen sich 30 Kilometer nördlich der italienischen Hauptstadt Rom mit der 2018er-Version des Audi RS 5 DTM vertraut. Marco Wittmann nimmt am Steuer des BMW M4 DTM Platz, während Neuling Philipp Eng als Ersatzfahrer bereitsteht. Für Mercedes-AMG ist auf dem Autodromo Vallelunga Piero Taruffi mit Rückkehrer Pascal Wehrlein, Gary Paffett und Lucas Auer ein Trio im Einsatz.

Die Änderungen im technischen Reglement

Das technische Reglement wurde für die Saison 2018 vor allem hinsichtlich der Aerodynamik der Fahrzeuge angepasst. An der Front der Fahrzeuge kommt auf jeder Seite künftig nur ein so genannter Aero-Flick zum Einsatz. Dieses Bauteil ist kleiner als seine Pendants aus der Vorsaison. Entsprechend haben die Ingenieure die Frontschürze angepasst. Dazu wurde der Seitenkanal vereinfacht und die Seitenplatte im Bereich unterhalb der Türen entfernt. Die aerodynamischen Anbauteile wurden reduziert. Die Basisgeometrie des Hecks blieb erhalten. Der Abtrieb wurde somit um zirka ein Drittel verringert. Der niedrigere Luftwiderstand könnte je nach Strecke zu höheren Top-Speed-Werten führen.

Unter der Karosserie kommen nur noch lineare Schraubenfedern zum Einsatz. Bei den anstehenden Testfahrten wird sich zeigen, ob diese Neuerung in Kombination mit den aerodynamischen Anpassungen dazu führt, dass die Fahrzeuge im Vergleich zum vergangenen Jahr insbesondere in den Kurven weniger aerodynamisch stabil sein werden.

Die Änderungen im sportlichen Reglement

Zu den wichtigsten Änderungen im sportlichen Reglement gehört die Verringerung des Gesamt-Mindestgewichts (Fahrer mit Ausrüstung und Fahrzeug): Es beträgt in diesem Jahr 1.115 Kilogramm, das Fahrzeug-Mindestgewicht liegt bei 1.031 Kilogramm. Gleichzeitig wurde das Motorenkontingent erhöht. Zudem haben die Teams nun die Möglichkeit, bei Boxenstopps einen zusätzlichen Mechaniker einzusetzen.

«Die in der DTM eingesetzten Motoren sind auf Maximallaufzeit konstruiert und wir wollten verhindern, dass die Motoren diese Laufzeitgrenze überschreiten. Die ITR hat in diesem Jahr den Kalender von neun auf zehn Rennwochenenden aufgestockt. Da es in Brands Hatch nur eine zweitägige Veranstaltung gibt, das freie Training am Freitag fällt weg, reden wir von 400 bis 450 Kilometern, die zusätzlich gefahren werden. Um darauf zu reagieren, haben wir uns für den günstigsten Ansatz entschieden. Statt sieben gibt es nun auf die Saison gesehen acht Motoren für die jeweils sechs Autos, die straffrei untereinander getauscht werden können», sagt DTM-Technikchef Michael Bernard.

Eine Anpassung erfolgte auch in puncto Boxenstopps: Bis dato hatte einer der acht Mechaniker beim Reifenwechsel die Aufgabe, an der Trennlinie zwischen Working Lane und Fast Lane die Räder in Empfang zu nehmen, nun können die Teams dafür eine zweite Person abstellen. Diese zusätzliche Person rekrutiert sich aus dem ohnehin vor Ort vorhandenen Personal. Dies ist nicht bindend, aber empfohlen.

Vom Bulletin zum festen Bestandteil

Gleich mehrere der unterjährigen Anpassungen aus 2017 sind nun fester Bestandteil des Reglements. Dies betrifft den Indy-Neustart, die Begrenzung der Kommunikation mittels der Boxentafel sowie die Erhöhung der Mindestrestmenge an Kraftstoff.

Nach den Erfahrungen aus der DTM-Premiere des Indy-Neustarts in Hockenheim wurde beschlossen, dass der Führende beim Indy-Re-Start grundsätzlich das Tempo vorgibt. Sobald dieser beschleunigt, wird die grüne Flagge geschwenkt, die rote Ampel wird nicht mehr angezeigt. Beschleunigt werden darf nur im vorgegebenen Sektor zwischen der ersten weißen Linie und dem Zielstrich. Vor dem Überqueren der Ziellinie darf kein Fahrzeug aus der Formation ausscheren.

Die Boxentafel darf nur noch für die Aufforderung zum Boxenstopp oder bei einer eventuellen Notsituation zur Anwendung kommen. Die Teams dürfen ihren Piloten nur noch mit einzelnen und beim DMSB hinterlegten Buchstaben, Zahlen oder Symbolen die wichtigen Hinweise weitergeben. Taktische Maßnahmen der Teams während des Rennens sollen somit weiter eingeschränkt werden.

Die Autos der drei Hersteller müssen nach jedem Qualifikationstraining und nach jedem Rennen noch mindestens ein Kilogramm Kraftstoff im Tank haben. Zu Saisonbeginn 2017 waren es 0,5 Kilogramm. Sollte es ein Auto nicht aus eigener Kraft ins Parc fermé schaffen, müssen es mindestens zwei Kilogramm Kraftstoff sein. Auch hier waren es im vergangenen Jahr noch 0,5 Kilogramm. Mit der Erhöhung der Mindestrestmenge sollte verhindert werden, dass mit der Benzinmenge «gezockt» wird und der Fahrer sein Auto nach der Zieldurchfahrt einfach abstellt.

Offizieller ITR-Test in Hockenheim

Beim abschließenden Test in Hockenheim vom 9. bis 12. April werden dann alle 18 DTM-Piloten hinters Lenkrad klettern dürfen, ehe die neue Saison am 5. und 6. Mai ebenfalls auf dem Hockenheimring beginnt. Wie in den vergangenen Jahren haben Fans bei den Tests freien Zutritt auf eine Tribüne und können so das Treiben in der heißen Phase der Vorbereitung verfolgen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Dr. Helmut Marko: «Wir wissen, was zu tun ist»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne auf die Saison zurück und erklärt, wie sich Max Verstappen weiter verbessern konnte. Und er sagt, warum wir uns auf 2025 freuen dürfen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 26.12., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 27.12., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 27.12., 03:55, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 27.12., 03:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 27.12., 04:50, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 27.12., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 27.12., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 27.12., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 27.12., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 27.12., 07:35, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C2612212015 | 5