Superbike-WM: Konkurrenz verdächtigte BMW

Drei Kontinente, ein Reglement

Von Marcus Lacroix
Blickt optimistisch in die Zukunft: ITR-Chef Aufrecht

Blickt optimistisch in die Zukunft: ITR-Chef Aufrecht

ITR-Chef Hans Werner Aufrecht über die beschlossenen Kooperationen mit Japan und den USA.

Nach Jahren der Stagnation kündigt sich ein Aufwind für die DTM an. BMW, Audi und Mercedes haben sich auf das ab 2012 gültige neue Reglement verständigt, das im Wesentlichen eine Fortführung des Prototypen-Konzepts mit 4-Liter-V8-Motoren in Verbindung mit einer gekappten Aerodynamik und weiteren Gleichteilen vorsieht.

Und dies ist nur der erste Schritt: «Ich gehe davon aus, dass die japanischen Hersteller in Kürze auf diesen Zug aufspringen werden und dass wir dann ein Reglement haben, das in Europa, Japan und Nordamerika Gültigkeit haben kann», sagt ITR-Präsident Hans Werner Aufrecht.

Kooperationsabkommen mit dem japanischen Automobilsport-Verband JAF sowie der Grand-Am-Organisation sind bereits abgeschlossen worden. Aufrecht: «In Japan werden die DTM-Fahrzeuge mit einer ‹Balance of Performance›-Regelung ab 2011 mitfahren dürfen. Darüber hinaus wurde ein Zeitplan verabschiedet, innerhalb dessen man sich auf das neue Reglement einigen will. Ich gehe davon aus, dass wir bis November Klarheit haben. Auch mit der Grand-Am sind wir soweit einig. Die DTM-Autos dürfen dort fahren. Die Aufgabe wird nun darin bestehen, ein Feld zusammenzukriegen, um Sprintrennen zu fahren, und zwar zur Hälfte bei der Grand-Am und zur Hälfte bei der NASCAR. Das wird aber kaum vor 2012, 2013 der Fall sein.»

Letztere Einschränkung ist wichtig, denn zumindest 2011 werden gar keine Fahrzeuge existieren, weil sie alle in der DTM im Einsatz sind. Ab 2012 wird sich das zwar ändern. Doch weil, wie SPEEDWEEK-Leser wissen, die aktuellen Fahrzeuge mit BoP-Einstufung noch bis 2014 in der DTM zugelassen sein werden, bedeutet die Umstellung aufs neue Reglement nicht automatisch, dass die alten Autos verfügbar sein werden. Und weder Mercedes noch Audi werden Exemplare der aktuellen Spezifikation nachlegen.

Das 2012er-Reglement soll gemäss Aufrecht «Ende August, Anfang September» der Öffentlichkeit vorgestellt werden.


Das ausführliche Gespräch mit Hans Werner Aufrecht lesen Sie in der Ausgabe 32 von SPEEDWEEK. Erhältlich im Zeitschriftenhandel.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 12.07., 10:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 12.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 12.07., 10:40, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 10:40, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 10:50, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 10:50, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 11:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 12.07., 11:35, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 11:35, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 11:50, ServusTV
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1207054512 | 12