Eisspeedway 2026: Der Winterfahrplan in Schweden
In Schweden wird auf Natureis gefahren
Abgesehen von den Finalrennen zur Weltmeisterschaft, dem Nations und einer noch nicht terminierten Europameisterschaft, wird ein Großteil der Eisspeedwayrennen wieder in Schweden stattfinden. Das in Deutschland beheimatete Inn Isar Racing Team kündigte bereits ein Trainingslager mit seinen Fahrern in Schweden an und wird auch beim Paar-Rennen in Avesta dabei sein.
Terminlich findet der Paar-Cup zwischen den fünf Rennen um den schwedischen Supercup statt, der im kommenden Winter anstelle einer ersten Liga ausgefahren wird. Für den überwiegend schwedischen Nachwuchs wird ab Ende Januar bis in den Februar hinein Ligabetrieb in der Allsvenskan-Liga mit fünf Rennveranstaltungen herrschen, zudem werden im Februar die Rennen zur Schwedischen und Nordischen Meisterschaft in Schweden ausgetragen.
Aus Sicht der deutschen und österreichischen Eisspeedway-Piloten ist vor allem das Qualifikationsrennen zur Weltmeisterschaft am 31. Januar in Örnsköldsvik von Bedeutung, da dort die Plätze für die Finals in Inzell und Heerenveen ermittelt werden.
Eisspeedway-Termine in Schweden 2026:
Supercup:
9. Januar – Runde 1 – Örnsköldsvik
10. Januar – Runde 2 – Östersund
11. Januar – Runde 3 – Strömsund
17. Januar – Runde 4 – Gävle
18. Januar – Runde 5 – Bollnäs
Masarna Paar Cup:
16. Januar – Avesta
Allsvenskan Liga:
24. Januar – Rennen 1 – Östersund
25. Januar – Rennen 2 – Strömsund
7. Februar – Rennen 3 – Gävle
8. Februar – Rennen 4 – Bollnäs
22. Februar – Rennen 5 – Örnsköldsvik
Nordische Meisterschaft:
14. Februar – Finale – Örnsköldsvik
Schwedische Meisterschaft
28. Februar – Finale – Östersund



