MotoGP: Ducati-Versagen im Australien-Sprint

Porsche steigt aus der LMP1-Klasse der FIA WEC aus

Von Oliver Müller
Der Porsche 919 Hybrid befindet sich auf dem Weg ins Museum

Der Porsche 919 Hybrid befindet sich auf dem Weg ins Museum

Schon zum Ende der Saison 2017 wird sich Porsche aus der LMP1-Kategorie der Sportwagen-WM (FIA WEC) und somit auch der 24 Stunden von Le Mans zurückziehen. Ab 2019 soll jedoch in der Formel E Gas gegeben werden.

Es deutete sich in den letzten Wochen immer mehr an und nun folgte die offizielle Bestätigung seitens Porsche: Der Autohersteller wird sich schon zum Ende der Saison 2017 aus der LMP1-Klasse der FIA WEC zurückziehen. Damit ist bereits nach vier Saisons Schluss mit dem Einsatz in der Königsklasse der Sportwagen. Porsche hatte seitdem zweimal den WM-Titel (2015/2016)  und dreimal die 24 Stunden von Le Mans (2015/2016/2017) gewonnen. Die beteiligten Werksfahrer Neel Jani, André Lotterer, Nick Tandy, Timo Bernhard, Earl Bamber und Brendon Hartley sollen Porsche erhalten bleiben und in anderen Rennserien zum Einsatz kommen.

Das Programm in der GTE-Klasse der FIA WEC mit dem Porsche 911 RSR wird jedoch fortgesetzt. «Herstellervielfalt und die Qualität der beiden Sportwagen-Serien haben uns dazu bewogen, unser Engagement zu festigen und die Kräfte auf den Einsatz des 911 RSR zu konzentrieren. Wir wollen die Nummer eins werden. Dafür müssen wir entsprechend investieren», erklärt Michael Steiner, Entwicklungsvorstand der Porsche AG.

Anstatt FIA WEC heißt es für das circa 260 Mann starke Team um Fritz Enzinger ab sofort Formel E. Denn Porsche steigt ab 2019 in die Elektro-Rennserie ein. «Es war eine große Herausforderung, die Le Mans-Truppe von null aufzubauen. Über die Jahre ist eine äußerst erfolgreiche, kompetente Mannschaft zusammengewachsen. Auf diese Basis setzen wir auf. Ich bin mir sicher, dass wir für die Formel E unser Niveau auf einem hohen Level halten werden. Wir sehen dem Start mit einer gehörigen Portion Selbstvertrauen und Freude entgegen», so Enzinger.

Die motorsportliche Umorientierung ist Teil der Porsche Strategie 2025, in der Porsche auf einen Mix aus puristischen GT-Fahrzeugen und vollelektrischen Sportwagen, wie dem ersten rein batteriebetriebenen Mission E, setzt. «Einstieg und erfolgreiche Präsenz in der Formel E sind die logische Konsequenz unserer Mission E. Wachsende Freiheitsgrade für Eigenentwicklungen machen die Formel E für uns attraktiv», so Michael Steiner weiter. Neben Porsche haben in den letzten Wochen auch Audi, BMW und Mercedes einen vollen Werkseinsatz in der Formel E bestätigt. Renault und Jaguar treten bereits werksseitig in der Serie an. 

Damit ist mit Toyota nur noch ein Hersteller in der LMP1-Klasse der FIA WEC vertreten. Die Japaner mit Sitz in Köln hatten jedoch schon angekündigt, ihr motorsportliches Sportwagen-Programm neu zu bewerten, falls der Porsche-Ausstieg Realität werden würde.

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 23:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 19.10., 00:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 01:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 19.10., 03:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 03:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 03:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • So. 19.10., 04:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • So. 19.10., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 19.10., 05:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810212012 | 7