MotoGP: Pecco Bagnaia zeigte seine beste Leistung

Wie steht es derzeit im Gesamtklassement der FIA WEC?

Von Oliver Müller
Auto der Tabellenführer: Toyota GR010 Hybrid von Sébastien Buemi, Ryo Hirakawa und Brendon Hartley

Auto der Tabellenführer: Toyota GR010 Hybrid von Sébastien Buemi, Ryo Hirakawa und Brendon Hartley

Vier von sieben Saisonläufen in der Sportwagen-WM (FIA WEC) sind bereits absolviert. Somit lohnt ein Blick auf die Tabelle. Sébastien Buemi, Ryo Hirakawa und Brendon Hartley führen die Hypercar-Klasse an.

Die FIA WEC-Saison 2023 biegt so langsam in Richtung Zielgerade ein. Bereits vier von sieben Saisonläufen sind ausgetragen worden. Mit den 24 Stunden von Le Mans fand zudem auch das ganz große Highlight statt. Es siegte Ferrari mit dem 499P von Alessandro Pier Guidi, James Calado und Antonio Giovinazzi. Beim großen Klassiker an der französischen Sarthe gab es zudem doppelte WM-Punkte.

Das bedeutete für das siegreiche Ferrari-Trio einen Sprung von Tabellenrang fünf auf zwei. Sie haben nun 82 Punkte gesammelt. An der Spitze liegen weiterhin die Toyota-Fahrer Sébastien Buemi, Ryo Hirakawa und Brendon Hartley mit 107 Zählern. Diese beiden Crews sind jetzt die Hauptfavoriten auf den WM-Titel.

Rang drei geht an die Cadillac-Piloten Earl Bamber, Alex Lynn und Richard Westbrook mit 70 Punkten vor dem zweiten Ferrari-Gespann Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen mit 67 Punkten. Einen Ausfall hatten in Le Mans Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López im zweiten Toyota. Somit bleiben sie auf 66 Punkten und rutschen auf WM-Rang fünf ab.

In der Hersteller-WM liegt durch die drei Siege zu Saisonbeginn und P2 in Le Mans natürlich weiterhin Toyota an der Spitze. Die Japaner kommen auf 126 Zähler. Dichtester Verfolger ist Ferrari mit 108 Punkten. Cadillac kommt auf 70 Zähler. Dahinter folgen Porsche (54), Peugeot (35), Glickenhaus (32) und Vanwall (6).

Bereits am 9. Juli folgt der nächste WEC-Lauf. Dann wird im königlichen Park von Monza Gas gegeben. Danach geht es nach Fuji/Japan. Im November beschließt das Finale in Bahrain die Saison 2023. Dort werden, wie schon beim Auftakt in Sebring, (rund) anderthalbfache Punkte verteilt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 20.04., 23:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Mo. 21.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 21.04., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 21.04., 02:05, SWR
    100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke
  • Mo. 21.04., 03:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 21.04., 04:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mo. 21.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 21.04., 05:10, ORF 1
    Formel 1 Großer Preis von Saudi Arabien
  • Mo. 21.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 21.04., 06:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004212013 | 5