MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Ferrari 499P #50 von 24h Le Mans 2025 disqualifiziert

Von Oliver Müller
Der Ferrari 499P von Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen

Der Ferrari 499P von Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen

Am späten Montagabend gab es noch eine Änderung im Klassement für die 24 Stunden von Le Mans 2025. Der Ferrari 499P von Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen wurde aus der Wertung genommen.

Schock für Ferrari im Nachgang der 24 Stunden von Le Mans: Denn der zunächst viertplatzierte 499P von Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen hat die technische Nachkontrolle nicht überstanden - und wurde disqualifiziert. Grund: Der Heckflügel hat sich gemäß der Technischen Delegierten von FIA und ACO zu viel verbogen. Das verletzt die Artikel 2.4 sowie 3.8.7 des Technischen Reglements.

Insgesamt wurden bei der Nachkontrolle zwei Dinge geahndet: Erstens haben an der Halterung des Heckflügels vier Bolzen gefehlt. Und zweitens hat sich der Heckflügel bei der Messung nach dem Rennen um 52 Millimeter verbogen. Eine Verbiegung ist jedoch nur bis maximal 15 Millimeter per Reglement erlaubt. Ferrari hat während des Vorgangs auch geäußert, dass die Verbiegung auf die vier fehlenden Bolzen zurückzuführen sei. Beim letzten Stopp des Autos um 15:23 Uhr hätte ein Ferrari-Mechaniker tatsächlich sogar schon das Fehlen eines der vier Bolzen festgestellt. Jedoch wurde dieser in der Eile des Stopps aber auch nicht ersetzt.

Das Verbiegen aerodynamischer Teile führt im Motorsport in der Regel zu schnelleren Topspeeds, da sich der Luftwiderstand des Fahrzeuges reduziert. Tatsächlich wurde der Topspeed des #50 Ferrari in Runde 380 von 387 gemessen - also kurz vor Rennende. Ferrari argumentierte aber, das es durch die Verbiegung des Heckflügels keinen Performance-Vorteil gegeben hätte.

Durch die Disqualifikation des #50 Ferrari rutschen nun alle ursprünglich im Klassement hinter dem Ferrari platzierten Fahrzeuge um eine Position auf. So geht Platz vier nun an den Cadillac V-Series.R von Alex Lynn, Norman Nato und Will Stevens. Zudem werden die von Auto #50 erzielten Meisterschaftspunkte gestrichen - sowohl in der Fahrer-Wertung für Fuoco/Molina/Nielsen als auch in der Hersteller-Wertung für Ferrari, was natürlich ein herber Rückschlag im WM-Kampf ist. Ferrari wurde zudem das Recht auf Berufung eingeräumt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 23:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 23:55, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 06.10., 00:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 06.10., 00:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 06.10., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 06.10., 03:45, Phoenix
    Unser Land in den 90ern
  • Mo. 06.10., 04:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 06.10., 04:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 06.10., 04:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 06.10., 04:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510212012 | 4