Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

8. Barcelona-Testtag, 13h: Fernando Alonso im Elend

Von Vanessa Georgoulas
Auch der letzte Vorsaison-Testtag auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya verläuft für McLaren-Honda nicht nach Wunsch. Der zweifache Weltmeister Fernando Alonso sorgte gleich zwei Mal für eine Unterbrechung.

McLaren-Honda kommt aus den Sorgen nicht heraus. Das Traditionsteam aus Woking bekundet auch am letzten der acht Vorsaison-Testtage in Barcelona technische Probleme. So musste Fernando Alonso seinen MCL32 gleich zwei Mal am Streckenrand abstellen.

Der zweite Ausfall des zweifachen Champions aus Spanien kam nur 1,5 Runden nach der ersten roten Flagge – was die Fans auf der Haupttribüne offenbar verärgerte. Sie begrüssten ihren Lokalmatador mit Sprechchören, als dieser im Fahrzeug der Streckensicherung bei der Box ankommt. Für den McLaren am Haken des Abschlepptrucks gibt es sogar Pfiffe.

Die Begründung von McLaren liess nicht lange auf sich warten: «Es handelt sich um ein Problem mit dem elektrischen System, das sich gestern schon während Stoffel Vandoornes Einsatz gezeigt hat. Über Nacht haben wir verschiedene Komponenten des elektrischen Systems ausgetauscht.»

Immerhin war der Lokalmatador nicht der Einzige, der für eine Zwangspause bei allen Teams sorgte. Die erste rote Flagge des Tages löste Romain Grosjean aus, weil er sich in der fünften Kurve ins Kies drehte.

Schuld daran war nicht etwa ein Problem mit den Bremsen, sondern schlicht ein Fahrfehler des Genfers, der Glück im Unglück hatte und seinen Haas VF-17-Ferrari dabei nicht stark beschädigte. Auch die vierte Unterbrechung ging auf das Konto des 30-Jährigen, der beim zweiten Aus allerdings ausrollte.

Für Jubel im Pressesaal sorgte derweil Kimi Räikkönen. Der Ferrari-Star drehte rund 20 Minuten vor der Mittagspause eine neue Bestzeit in den Asphalt und schaffte es dabei mit 1:18,634 min deutlich unter die 1:19er-Marke.

8. Testtag Barcelona, Freitag, 10. März, Mittagszeiten

1. Kimi Räikkönen (FIN), Ferrari SF70H, 1:18,634 (48 Runden)
2. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB13-Renault, 1:19,438 (33)
3. Carlos Sainz (E), Toro Rosso STR12-Renault, 1:19,837 (39)
4. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W08, 1:19,845 (52)
5. Nico Hülkenberg (D), Renault RS17, 1:19,885 (45)
6. Sergio Pérez (MEX), Force India VJM10-Mercedes, 1:20,116 (46)
7. Lance Stroll (CDN), Williams FW40-Mercedes, 1:20,335 (59)
8. Romain Grosjean (F), Haas VF-17-Ferrari, 1:21,429 (43)
9. Marcus Ericsson (S), Sauber C36-Ferrari, 1:21,670 (59)
10. Fernando Alonso (E), McLaren MCL32-Honda, 1:22,731 (19)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4