MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Horner zum Motoren-Kontingent 2018: «Total verrückt!»

Von Vanessa Georgoulas
Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

2018 sollen die Formel-1-Piloten mit jeweils drei Antriebseinheiten auskommen, was Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner angesichts der diesjährigen Motoren-Strafen als Unsinn bezeichnet.

Die Formel-1-Piloten sollen im nächsten Jahr mit jeweils drei Antriebseinheiten durch die ganze Saison kommen – und das, obwohl der provisorische WM-Kalender 2018 einen Grand Prix mehr als das diesjährige Programm umfasst. Das sorgt nicht nur bei den Fans für Unmut, auch im Fahrerlager werden viele kritische Stimmen laut, wenn es um das Motoren-Kontingent für die nächste Saison geht.

Klare Worte findet auch Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner – nicht zuletzt, weil ein Versuch des Rennstalls aus Milton Keynes, das diesjährige Limit von vier Motoren pro Fahrer und Saison beizubehalten, von Ferrari vereitelt wurde. Deshalb wettert der Brite im Channel-4-Interview: «Das ist für mich total verrückt! Wir haben dieses Jahr mit sechs Antriebseinheiten gerade so geschafft, wenn ich mich recht entsinne. Dass wir nun bei mehr Rennen auf drei Triebwerke runtergehen, ist ehrlich gesagt einfach bescheuert. Denn man spart dadurch auch kein Geld.»

Auch kommen die Startplatz-Strafen bei den wenigsten Fans gut an, ist Horner überzeugt: «Ich glaube, dass keiner ein solches Ausmass an Strafversetzungen sehen will, wie wir es jetzt haben.» Und der Teamchef beteuert: «Wir schiessen nicht alle finanziellen Bedenken in den Wind, aber ich denke, bei 21 Rennen ist ein Limit von fünf Antriebseinheiten die vernünftigere und logischere Wahl.»

Mit Blick auf die eigene Motoren-Situation beim letzten Kräftemessen des Jahres erklärte Horner auch: «Heute sind unsere Jungs mit alten Antriebseinheiten unterwegs, die schon eingesetzt wurden. Wenn wir heute ohne Motoren-Wechsel durchkommen, bringt uns das in eine bessere Ausgangslage für Samstag und Sonntag, weil wir dann hoffentlich nicht mehr ganz so vorsichtig mit den Motoren sein müssen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 05.10., 19:15, Das Erste
    Sportschau
  • So. 05.10., 20:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 05.10., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 21:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 22:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 23:45, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 23:55, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 06.10., 00:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 06.10., 00:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 4