Fernando Alonso: Test- und Ersatzfahrer bei McLaren?
 
            Fernando Alonso
Die Gerüchteküche brodelt schon länger: Bleibt Fernando Alonso doch in der Formel 1, als Test- und Ersatzfahrer für McLaren? Fest steht, dass die beiden Stammfahrer Carlos Sainz und Lando Norris bei den am Montag beginnenden Wintertestfahrten im Auto sitzen werden.
Zumindest im ersten Teil, der bis Donnerstag läuft. Und was ist mit Teil zwei vom 26. Februar bis 1. März? Offen. Denn die Verantwortlichen lassen sich nicht in die Karten schauen, was die Rolle Alonsos betrifft.
Er wird mit ziemlicher Sicherheit am Circuit de Barcelona-Catalunya auftauchen, da er zum Zeitpunkt der zweiten Tests für einen Auftritt an der Mobilfunkmesse in Barcelona weilt.
Steckt mehr dahinter?
«Fernando ist mit unserem Indy-500-Projekt weiterhin Teil des Teams. Gil (de Ferran, Anm.Red.) führt unseren Fahrerplan. Wir haben ein paar Pläne und Richtungen, die wir einschlagen können, wenn wir einen Ersatzfahrer brauchen», sagte McLaren-CEO Zak Brown.
Aber: «Wir werden unseren Ersatzfahrer jetzt nicht verkünden, aber es gibt eine ganze Reihe von Fahrern, die kurzfristig einspringen könnten, sollten wir jemanden für diese Rolle brauchen.» Er lässt sich einen Spielrauzm für die Tests, wenn er sagt: «Wir konzentrieren uns auf die beiden Rennfahrer. Aber wir nehmen einen Tag nach dem anderen.»
Auch McLaren-Sportdirektor Gil de Ferran ist zurückhaltend, was die Personalie Alonso betrifft. Der Spanier könnte ja diverse Rollen ausfüllen, und wenn es «nur» die als eine Art Mentor ist: «Es ist noch zu früh, jetzt alle Details zu besprechen, aber Fernando als Teil der Familie ist wirklich sehr wertvoll mit all seinem Wissen.»
  Denn klar: Alonso kenne das Team und die Ingenieure und das Auto, so de Ferran. «Er ist nicht nur ein unglaublicher Fahrer, sondern auch ein sehr intelligenter Mann.»
Hinzu kommt: Zwar wurde der Brasilianer Sergio Sette Camara als Entwicklungsfahrer, er hat aber nicht die notwendigen Superlizenzpunkte, um in der Formel 1 Rennen zu fahren.
Einsatzplan bei den ersten Wintertests
Mercedes
  18. Februar: Valtteri Bottas, dann Lewis Hamilton
  19. Februar: Lewis Hamilton, dann Valtteri Bottas
  20. Februar: Valtteri Bottas, dann Lewis Hamilton
  21. Februar: Lewis Hamilton, dann Valtteri Bottas
  
  Ferrari
  18./20. Februar: Sebastian Vettel
  19./21. Februar: Charles Leclerc
  
  Red Bull Racing
  18./20. Februar: Max Verstappen
  19./21. Februar: Pierre Gasly
  
  Renault
  18. Februar: Nico Hülkenberg, dann Daniel Ricciardo
  19. Februar: Daniel Ricciardo, dann Nico Hülkenberg
  20. Februar: Nico Hülkenberg, dann Daniel Ricciardo
  21. Februar: Daniel Ricciardo, dann Nico Hülkenberg
  
  Toro Rosso
  18./20. Februar: Daniil Kvyat
  19./21. Februar: Alex Albon
  
  Haas
  18. Februar: Romain Grosjean
  19. Februar: Kevin Magnussen
  20. Februar: Romain Grosjean, dann Pietro Fittipaldi
  21. Februar: Pietro Fittipaldi, dann Kevin Magnussen
  
  McLaren
  18./20. Februar: Carlos Sainz
  19./21. Februar: Lando Norris
  
  Racing Point
  18./20. Februar: Sergio Pérez
  19./21. Februar: Lance Stroll
  
  Alfa Romeo
  18./20. Februar: Kimi Räikkönen
  19./21. Februar: Antonio Giovinazzi
  
  Williams:
  18. Februar: abgesagt
  19. Februar: George Russell, dann Nicholas Latifi
  20. Februar: Nicholas Latifi, dann Robert Kubica
  21. Februar: Robert Kubica, dann George Russell
Formel 1 2019
Team-Präsentationen, Roll-out, Filmtage
  17. Februar: Ferrari (Barcelona), Filmtag
  18. Februar: Sauber (Barcelona)
  18. Februar: Force India (Barcelona)
  18. Februar: Williams (Barcelona)
  18. Februar: Renault (Barcelona)
  
  Wintertestfahrten
  18. bis 21. Februar: Wintertest 1, Barcelona
  26. Februar bis 1. März: Wintertest 2, Barcelona
Saison 2019
  17. März: Australien, Melbourne
  31. März: Bahrain, Sakhir
  14. April: China, Shanghai
  28. April: Aserbaidschan, Baku
  12. Mai: Spanien, Barcelona
  26. Mai: Monaco, Monte Carlo
  9. Juni: Kanada, Montreal
  23. Juni: Frankreich, Le Castellet
  30. Juni: Österreich, Spielberg
  14. Juli: Grossbritannien, Silverstone
  28. Juli: Deutschland, Hockenheim
  4. August: Ungarn, Budapest
  1. September: Belgien, Francorchamps
  8. September: Italien, Monza
  22. September: Singapur, Singapur
  29. September: Russland, Sotschi
  13. Oktober: Japan, Suzuka
  27. Oktober: Mexiko, Mexiko-Stadt
  3. November: USA, Austin
  17. November: Brasilien, São Paulo
  1. Dezember: Abu Dhabi, Yas Marina














