Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Andreas Seidl (McLaren): Kritik an F1-Modell

Von Otto Zuber
McLaren-Geschäftsleiter Andreas Seidl

McLaren-Geschäftsleiter Andreas Seidl

Für McLaren-Teamchef Andreas Seidl liegt es auf der Hand, dass die Formel 1 sich verändern muss. Aktuell sei die Königsklasse aus finanzieller Sicht nicht nachhaltig, ist sich der deutsche Ingenieur sicher.

Die Budget- und Leistungsunterschiede zwischen den drei Top-Teams der Formel 1 und dem restlichen Feld im GP-Zirkus sind nicht nur den Fans ein Dorn im Auge. Auch die Teilnehmer selbst beschweren sich immer wieder über die Zweiklassengesellschaft, die aktuell im GP-Zirkus herrscht. Auch der neue McLaren-Geschäftsleiter Andreas Seidl, der in Barcelona erstmals in der Box des Traditionsrennstalls aus Woking stand, ist da keine Ausnahme.

«Es ist klar, dass zwischen den Top-Teams und den restlichen Formel-1-Mannschaften derzeit ein grosser Unterschied besteht», hält der Deutsche gegenüber «Motorsportweek.com» fest. «Als ich die Formel 1 vor zehn Jahren verliess, waren die grossen Teams bereits dabei, ihre Budgets und Mannschaften immer weiter zu vergrössern und die Infrastruktur auszubauen», erinnert er sich.

«Das ist ganz klar nicht nachhaltig», kommt Seidl zum Schluss. «Wer in der Formel 1 in ihrer heutigen Form erfolgreich sein will, muss sehr viel Geld investieren», mahnt er, fügt aber auch eilends an: «Ich bin aber zuversichtlich, dass die Formel-1- und FIA-Verantwortlichen im aktuellen Dialog eine gute Lösung für die Zeit ab 2021 finden werden. Ich bin mir sicher, dass wir auf der sportlichen und der wirtschaftlichen Seite zulegen können.»

Der Ingenieur weiss, dass die anstehende Regeländerung für die Saison 2021 eine grosse Herausforderung, aber auch eine Chance für seine Mannschaft darstellt. «Es erwarten uns einige schwierige Aufgaben, wie etwa die neuen Regeln, die wir für die Zeit nach 2020 einführen wollen. Aber gerade für ein Team wie unseres ist das auch eine grossartige Möglichkeit, deshalb werde ich mich in den nächsten Monaten hauptsächlich darauf konzentrieren.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5