Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Ferrari-Teamchef Mattia Binotto: «2019 kein B-Modell»

Von Mathias Brunner
Mattia Binotto mit seinen Piloten Sebastian Vettel und Charles Leclerc

Mattia Binotto mit seinen Piloten Sebastian Vettel und Charles Leclerc

​Viele Ferrari-Fans stellen sich nach dem sieglosen Saisonbeginn die Frage: Ist Ferrari gezwungen, das Auto von Vettel und Leclerc umzubauen? Teamchef Mattia Binotto: «Nein, es gibt kein B-Modell.»

Ferrari fährt hinterher. Der letzte Sieg des berühmtesten Rennstallsder Welt geht auf Oktober 2018 und Kimi Räikkönen in Texas zurück, Sebastian Vettel ist seit Ende August 2018 in Belgien sieglos. Mercedes hat 2019 das beste Auto. Teamchef Mattia Binotto hat in der Gazzetta dello Sport erklärt, dass er die Struktur des Teams umgestellt hat – indem sich einige Fachleute um Kernbereiche des Autos kümmern, damit sich Binotto um längerfristige Pläne kümmern kann.

Der in Lausanne geborene Italiener sagt: «Wir haben diese Reorganisation im Januar vollzogen. Die klassische Struktur gibt es nicht mehr. Stattdessen haben wir fünf Leute, die meine Anlaufstationen sind. Die Saison 2021 mit einem neuen Reglement ist nicht weit entfernt, der kommende Budgetdeckel zwingt uns, gewisse Produktionsprozesse zu überdenken.»

Binotto will nicht darauf eingehen, wer diese Fachkräfte sind, aber die ersten Rennen der Saison 2019 haben gezeigt, wie das ungefähr aussehen könnte: Laurent Mekies kümmert sich um die Renneinsätze vor Ort. Enrico Cardile ist Chassis-Chef, David Sanchez leitet die Aerodynamikabteilung, Enrico Gualtieri ist Motorenchef.

Wo steht Ferrari gemäss Binotto? «Ungefähr an jenem Punkt, an welchem Ferrari 1996 und 1997 mit Michael Schumacher war. Wir wachsen, wir giessen die Fundamente. Wir sind ein junges, hungriges Team. Ich sehe viele Parallelen zur damaligen Zeit – die Vision, die Leidenschaft, das Talent, der Wille.»

Das grösste Problem von Ferrari: die Reifen im optimalen Betriebsbereich zu halten. Binotto sieht jedoch keinen Bedarf, den Wagen komplett umzukrempeln, etwa in Sachen Frontflügelkonzept. «Nein, es gibt kein B-Modell. Es wird lediglich einige Verbesserungen geben, um die Wirkungsweise der Reifen zu optimieren. Wir haben exakte Vorstellungen davon, wie wir das machen wollen, die Zeit drängt, aber das wird einige Wochen in Anspruch nehmen.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 02.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 02.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 02.04., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 02.04., 17:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 02.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204054513 | 5