Formel 1: Hohn von Christian Horner

Sebastian Vettel zu Ferrari-Aus: Es lag nicht am Geld

Von Mathias Brunner
Sebastian Vettel nach seinem Sieg beim Grand Prix von Belgien 2018

Sebastian Vettel nach seinem Sieg beim Grand Prix von Belgien 2018

​Ferrari bestätigt: Der gegenwärtige Vertrag mit dem vierfachen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel wird über die GP-Saison 2020 hinaus nicht verlängert. Was Sebastian Vettel zu sagen hat.

Kurz vor 9.00 Uhr an diesem 12. Mai wurde es von Ferrari bestätigt: Der Vertrag mit dem vierfachen Formel-1-Champion Sebastian Vettel wird nicht verlängert. Wochenlang war darüber spekuliert worden, ob der Heppenheimer in Maranello bleiben würde, nun haben wir Gewissheit.

Der 53fache Grand-Prix-Sieger sagt dazu: «Meine Beziehung zur Scuderia Ferrari wird Ende 2020 beendet. Um in diesem Sport die bestmöglichen Ergebnisse zu erringen, ist es für alle Parteien zentral, dass in perfekter Harmonie gearbeitet wird. Dem Team und mir ist klar geworden, dass wir nicht mehr das gemeinsame Verlangen spüren, über 2020 hinaus zusammen zu bleiben.»

«Bei dieser Entscheidung ging es nicht um finanzielle Angelegenheiten. So denke ich nicht, wenn es um gewisse Entscheidungen geht, und so werde ich nie denken.»

«Was in den vergangenen Monaten passiert ist, das hat viele von uns zum Nachdenken angeregt über unsere Prioritäten im Leben. Man braucht Vorstellungsvermögen und eine neue Herangehensweise, um sich auf die veränderte Situation einzustellen. Ich für meinen Teil werde mir nun die Zeit nehmen, darüber zu reflektieren, was mir wirklich wichtig ist, wenn es um meine Zukunft geht.»

«Die Scuderia Ferrari hat einen ganz besonderen Platz innerhalb der Formel 1, und ich hoffe, der Rennstall fährt künftig jene Erfolge ein, die er verdient.»

«Ich möchte der ganzen Ferrari-Familie und vor allem den Tifosi danken, für ihre jahrelange Unterstützung.»

«Mein nächstes Ziel besteht darin, meine lange Zeit bei Ferrari mit einigen weiteren schönen Momenten zu beenden.»

Sebastian Vettel bei Ferrari

2015
19 Rennen, 3 Siege, 3 Mal Zweiter, 7 Mal Dritter, 1 Pole-Position, 1 beste Rennrunde – WM-Dritter

2016
20 Rennen, kein Sieg, 3 Mal Zweiter, 4 Mal Dritter, keine Pole, 3 beste Rennrunden – WM-Vierter

2017
20 Rennen, 5 Siege, 6 Mal Zweiter, 2 Mal Dritter, 4 Pole-Positions, 5 beste Rennrunden – WM-Zweiter

2018
21 Rennen, 5 Siege, 4 Mal Zweiter, 3 Mal Dritter, 5 Pole-Positions, 3 beste Rennrunden – WM-Zweiter

2019
21 Rennen, 1 Sieg, 5 Mal Zweiter, 3 Mal Dritter, 2 Pole-Positions, 2 beste Rennrunden – WM-Fünfter

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Audi-Motor für Formel 1: Schon GP-Simulationen

Von Mathias Brunner
​Ende 2025 wird aus dem Sauber-Rennstall Audi. Bei den Deutschen läuft die Vorbereitung auf den Einstieg in die Königsklasse nach Plan – mit dem Motor laufen bereits Grand-Prix-Simulationen!
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 29.06., 11:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Sa. 29.06., 12:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:50, ServusTV
    Moto3: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 13:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 13:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 29.06., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 29.06., 13:30, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
» zum TV-Programm
6