Formel 1: Max Verstappen ist baff

Sebastian Vettel: Ferrari-CEO findet Saison schwierig

Von Mathias Brunner
Mattia Binotto, Louis Camilleri und Charles Leclerc

Mattia Binotto, Louis Camilleri und Charles Leclerc

​Der britisch-amerikanische Ferrari-CEO Louis Camilleri macht seinen Piloten Sebastian Vettel und Charles Leclerc wenig Hoffnung. Der Spitzenmanager sagt: «Das ist eine ganz schwierige Saison.»

Louis Camilleri ahnte schon im Frühling, was auf Ferrari zukommen würde. Da sagte der 65jährige, in Alexandria (Ägypten) geborene Ferrari-CEO: «Weniger Rennen und Grands Prix ohne Fans, das wird zu drastischen Reduktionen der Einnahmen durch Preisgelder führen, auch die Einnahmen durch Sponsoren sinken. Und das sind unsere beiden wichtigsten Einnahmequellen in der Formel 1. Wir haben auch weniger Einnahmen, weil unsere Läden und das Museum geschlossen werden mussten. Die Formel 1 beeinträchtigt unser 2020er Ergebnis überaus stark. Die gute Nachricht besteht darin, dass wir glauben, diese Einbussen nur 2020 erdulden zu müssen.»

Im zweiten Quartal 2020 lieferte Ferrari mit 1389 Autos fast nur halb so viele Sportwagen aus wie im gleichen Zeitraum 2019. Der Umsatz brach um 42 Prozent auf 571 Millionen Euro ein, das operative Ergebnis fiel um 60 Prozent auf 124 Millionen. Unter dem Strich konnte Ferrari mit 9 Millionen Euro einen geringen Gewinn ausweisen, vor einem Jahr lag der Gewinn bei 184 Millionen. Der Markt für Sportwagen war in der Coronakrise komplett eingebrochen, das bekamen auch andere Hersteller schmerzlich zu spüren.

Was den sportlichen Teil angeht, so kann der britisch-amerikanische Spitzenmanager sein Piloten Sebastian Vettel und Charles Leclerc kaum Hoffnung machen: «Das ist eine ganz schwierige Saison. Wir fahren gegen überaus starke Gegner, unser Kompliment an sie. Wir arbeiten Tag und Nacht, wir haben starke Talente, die unser Vertrauen geniessen. Es wird Zeit brauchen, aber unser Ehrgeiz ist ungebrochen.»

Ferrari hatte Ende 2019 für das Jahr 2020 einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro in Aussicht gestellt (2019 noch 3,6 Milliarden), aber CEO Louis Camilleri musste das wegen Einbussen in der Coronakrise stark nach unten korrigieren. In einer Telefonkonferenz mit Investoren hat der britisch-amerikanische Spitzenmanager zugegeben: Der Umsatz wird eher im Bereich von 3,4 Milliarden Euro liegen. Er geht davon aus, dass der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von erhofften 1,4 Milliarden Euro auf 1 bis 1,2 Millarden fällt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 05.04., 18:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.04., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 05.04., 18:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.04., 19:10, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 05.04., 20:00, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 20:45, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 05.04., 21:15, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 11