Formel 1: Verstappen riskiert Sperre

Carlos Sainz: McLaren-Lob & faire Chance bei Ferrari

Von Rob La Salle
Carlos Sainz hat die Sitzprobe in Maranello schon absolviert

Carlos Sainz hat die Sitzprobe in Maranello schon absolviert

Zum Abschied von Carlos Sainz gab es von McLaren-CEO Zak Brown ein dickes Lob. Bei Ferrari darf der Spanier mit en gleichen Chancen ins Jahr starten wie sein neuer Teamkollege Charles Leclerc.

In seinen beiden McLaren-Jahren zeigte Carlos Sainz eine gute Performance. Im zweitletzten Rennen der Saison 2019 in Brasilien holte er sich als Dritter seinen ersten Podestplatz. Im Italien-GP 2020 stand er wieder auf dem Podest, diesmal als Zweiter. Beide Jahre beendete er auf dem sechsten Gesamtrang.

Nun startet der 26-Jährige aus Madrid mit Ferrari in ein neues Kapitel seiner GP-Karriere. Und zum Abschied durfte er sich noch ein dickes Lob bei McLaren-CEO Zak Brown abholen. Der Amerikaner schwärmte: «Carlos hat exzellente Arbeit geleistet, wir hätten ihn auch nie unter Vertrag genommen, wenn wir nicht davon ausgehen würden, dass er ein ausgezeichneter GP-Pilot ist, aber man kann guten Gewissens sagen, dass er die Erwartungen übertroffen hat.»

«Er hat einen super Job gemacht und zusammen mit Lando geholfen, das Team voranzubringen», fügte Brown an, und verwies auch auf die gute Arbeit der ganzen Mannschaft, die alle Voraussetzungen für die starken Auftritte der McLaren-Piloten geschaffen hat. «Auch Renault war ein guter Partner, und so kam alles zusammen, sodass Carlos und Lando das Beste daraus machen konnten.»

Sein Bestes will Sainz auch für seinen neuen Brötchengeber Ferrari geben, und Teamchef Mattia Binotto versprach auch schon zum Jahresende 2020, dass seine Schützlinge mit den gleichen Chancen in die Saison 2021 starten dürfen.

«Wenn ein Fahrer im Verlauf der Saison einen klaren Vorsprung und die Chance hat, ein Ergebnis zu erzielen, das für den Teamkollegen nicht möglich ist, dann werden die zwei das offen diskutieren. Erst dann würden wir prüfen, inwiefern man im Sinne des Teams Schützenhilfe leisten kann», erklärte der Ingenieur.

Provisorischer Formel-1-Kalender 2021

Wintertest: 12.–14. März in Sakhir, Bahrain
28. März: Sakhir, Bahrain
18. April: Imola, Italien
02. Mai: Termin offen (ev. Portimão, Portugal)
09. Mai: Barcelona, Spanien
23. Mai: Monte Carlo, Monaco
06. Juni: Baku, Aserbaidschan
13. Juni: Montreal, Kanada
27. Juni: Le Castellet, Frankreich
04. Juli: Spielberg, Österreich
18. Juli: Silverstone, Grossbritannien
01. August: Budapest, Ungarn
29. August: Spa, Belgien
05. September: Zandvoort, Niederlande
12. September: Monza, Italien
26. September: Sotschi, Russland
03. Oktober: Singapur, Singapur
10. Oktober: Suzuka, Japan
24. Oktober: Austin, USA
31. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
07. November: São Paulo, Brasilien
21. November: Melbourne, Australien
05. Dezember: Dschidda, Saudi-Arabien
12. Dezember: Yas Marina, Abu Dhabi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 10:55, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 16.04., 11:20, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 16.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 16.04., 13:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 16.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 13