Formel 1: Max Verstappen ist baff

Schräge Tabelle: Ferrari vorn, Mercedes im Mittelfeld

Von Rob La Salle
Die Formel 1 wollte von den Grand-Prix-Fans wissen: Welches Auto ist das hübscheste? Dabei hat sich ein klarer Favorit herauskristallisiert: Ferrari. Mercedes landet nur im Mittelfeld, Haas ist Letzter.

Schönheit liegt bekanntlich immer im Auge des Betrachters. Beim ersten Formel-1-Wintertest auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya haben wir erstmals alle zehn GP-Rennwagen der Saison 2022 zu Gesicht bekommen.

Seither wird in den sozialen Netzwerken unter den Fans leidenschaftlich über technische Lösungen der einzelnen Rennställe diskutiert, aber auch die Eleganz der neuen Rennwagen ist ein Riesenthema – wie hübsch oder eben wie fad bis unansehnlich ein Auto wirkt.

Die Formel 1 hat aus diesem Grund eine Umfrage gestartet, an welcher bislang mehr als 130.000 Fans teilgenommen haben. Die Frage war simpel: Welches Auto aus dem Startfeld 2022 sieht am besten aus?

Klarer Favorit der Fans: der Ferrari F1-75. Aber dahinter setzt es einige fette Überraschungen. McLaren ist gemäss der Umfrage-Teilnehmer das zweitschönste Auto, vor Aston Martin und Williams. Mercedes landet nur im Mittelfeld, auf Augenhöhe mit Alfa Romeo.

Die Lackierungen von Red Bull Racing und AlphaTauri haben die Herzen der Fans offenbar nicht im Sturm erobert, die blau-rosa Alpine von Fernando Alonso und Esteban Ocon scheint auch nicht die ästhetisch glücklichste Lösung zu sein, und der nackte Haas ist Schlusslicht.

Die schönsten Autos

Ferrari 34 Prozent aller Stimmen
McLaren 19%
Aston Martin 12%
Williams 8%
Mercedes 7%
Alfa Romeo 7%
Red Bull Racing 6%
AlphaTauri 3%
Alpine 3%
Haas 1%

Barcelona-Test

1. Lewis Hamilton (GB), Mercedes W13, 1:19,138 min (Pirelli-Reifenmischung C5)
2. George Russell (GB), Mercedes W13, 1:19,233 min (C5)
3. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB18-Red Bull, 1:19,556 min (C4)
4. Lando Norris (GB), McLaren MCL36-Mercedes, 1:19,568 (C4)
5. Charles Leclerc (MC), Ferrari F1-75, 1:19,689 (C3)
6. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB18-Red Bull, 1:19,756 min (C3)
7. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR22-Mercedes, 1:19,824 (C5)
8. Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT03-Red Bull, 1:19,918 (C4)
9. Carlos Sainz (E), Ferrari F1-75, 1:20,072 (C3)
10. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL36-Mercedes, 1:20,288 (C4)
11. Alex Albon (T), Williams FW44-Mercedes, 1:20,318 (C4)
12. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW44-Mercedes, 1:20,699 (C4)
13. Fernando Alonso (E), Alpine A522-Renault, 1:21,242 (C3)
14. Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-22-Ferrari, 1:21,512 (C3)
15. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT03-Red Bull, 1:21,638 (C3)
16. Guanyu Zhou (RCH), Alfa Romeo C42-Ferrari, 1:21,885 (C3)
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR22-Mercedes, 1:21,920 (C3)
18. Mick Schumacher (D), Haas VF-22-Ferrari, 1:21,949 (C3)
19. Esteban Ocon (F), Alpine A522-Renault, 1:22,164 (C3)
20. Valtteri Bottas (FIN), Alfa Romeo C42-Ferrari, 1:22,288 (C3)
21. Robert Kubica (PL), Alfa Romeo C42-Ferrari, 1:24,909 (C3)

Reifenmischungen: C5 (extraweich), C4 (weich), C3 (mittelhart)

Wintertestfahrten

10.–12. März: Sakhir, Bahrain

Geplante Formel-1-WM 2022

20. März: Sakhir, Bahrain
27. März: Dschidda, Saudi-Arabien
10. April: Melbourne, Australien
24. April: Imola, Italien
8. Mai: Miami, USA
22. Mai: Barcelona, Spanien
29. Mai: Monte Carlo, Monaco
12. Juni: Baku, Aserbaidschan
19. Juni: Montreal, Kanada
3. Juli: Silverstone, Grossbritannien
10. Juli: Spielberg, Österreich
24. Juli: Le Castellet, Frankreich
31. Juli: Budapest, Ungarn
28. August: Spa-Francorchamps, Belgien
04. September: Zandvoort, Niederlande
11. September: Monza, Italien
2. Oktober: Singapur
9. Oktober: Suzuka, Japan
23. Oktober: Austin, USA
30. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
13. November: São Paulo, Brasilien
20. November: Yas Marina, Abu Dhabi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 20:00, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 20:45, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 05.04., 21:15, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Sa. 05.04., 21:40, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Sa. 05.04., 22:10, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 22:40, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 23:10, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • So. 06.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 04:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 04:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5