Startfeld 2025: Drei GP-Fahrer ohne Autosport-Titel

Von Mathias Brunner
Lewis Hamilton 2003 in der Formel Renault

Lewis Hamilton 2003 in der Formel Renault

​Das Startfeld 2025 ist gemessen an den Vorjahren deutlich verjüngt. Wir sind der Frage nachgegangen, wie viele Titel die 20 Fahrer im Autosport gewonnen haben – mit einem verblüffenden Ergebnis.

Frischzellenkur für die Formel 1: Die jungen Wilden sind da, mit den Debütanten Antonelli, Hadjar und Bortoleto. Haas-Fahrer Oliver Bearman steht mit drei GP-Einsätzen auch noch ganz am Anfang einer vielversprechenden Formel-1-Karriere, ebenso Jack Doohan mit einem Grand Prix.

Viele Routiniers sind in Rente gegangen, Ricciardo und Bottas, Pérez und Magnussen. Daher ist es wieder mal Zeit, einen kurzen Überblick darüber zu gewinnen, wie erfolgreich die Fahrer des kommenden Jahrgangs sind.

Von den 20 Piloten 2025 haben zehn mindestens einen Grand Prix gewonnen (Hamilton, Verstappen, Alonso, Leclerc, Norris, Piastri, Russell, Sainz, Gasly und Ocon), zwölf standen auf dem Siegerpodest (zusätzlich Stroll und Albon).

Die 20 Fahrer haben zusammengerechnet im Autosport 55 Meistertitel errungen. Lesen Sie hier, wer in seiner Autosport-Karriere (also ohne Karting) am meisten Titel errungen hat und wer bislang noch keinen erobern konnte (die Reihenfolge entspricht dem Stand in der Fahrer-WM 2024, die Debütanten sind angefügt).

Max Verstappen: 4
2021: Formel 1
2022: Formel 1
2023: Formel 1
2024: Formel 1

Lando Norris: 5
2014: MSA Formula Championship
2016: Eurocup Formula Renault 2.0
2016: Formula Renault 2.0 NEC
2016: Toyota Racing Series
2017: Formel-3-EM

Charles Leclerc: 2
2016: GP3
2017: Formel 2

Oscar Piastri: 3
2019: Formel Renault Eurocup
2020: Formel 3
2021: Formel 2

Carlos Sainz: 2
2011: Nordeuropäische Formel Renault
2014: Formel Renault 3.5

George Russell: 3
2014: Britische Formel 4
2017: GP3
2018: Formel 2

Lewis Hamilton: 10
2003: Britische Formel Renault
2005: Formel-3-EM
2006: GP2
2008: Formel 1
2014: Formel 1
2015: Formel 1
2017: Formel 1
2018: Formel 1
2019: Formel 1
2020: Formel 1

Fernando Alonso: 4
1999: Euro Open by Nissan
2005: Formel 1
2006: Formel 1
2018/2019: Langstrecken-WM

Pierre Gasly: 2
2013: Eurocup Formla Renault 2.0
2016: GP2

Nico Hülkenberg: 4
2005: Formel BMW ADAC
2006/2007: A1 Grand Prix
2008: Formel 3
2009: GP2

Yuki Tsunoda: 1
2014: Japanische Formel 4

Lance Stroll: 3
2014: Italienische Formel 4
2015: Toyota Racing Series
2016: Formel-3-EM

Esteban Ocon: 2
2014: Formel-3-EM
2015: GP3

Alexander Albon: 0

Oliver Bearman: 2
2021: Deutsche Formel 4
2021: Italienische Formel 4

Liam Lawson: 2
2016/2017: Formel Ford 1600 Neuseeland
2019: Toyota Racing Series

Jack Doohan: 0

Gabriel Bortoleto: 2
2023: Formel 3
2024: Formel 2

Kimi Antonelli: 4
2022: Italienische Formel 4
2022: Deutsche Formel 4
2023: Formel Regional Mittlerer Osten
2023: Formel Regional Europa

Isack Hadjar: 0


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 31.08., 10:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 31.08., 11:50, ORF Sport+
    Motorsport: Porsche Supercup
  • So. 31.08., 12:00, Eurosport
    Motorsport: Porsche Supercup
  • So. 31.08., 13:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 31.08., 13:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • So. 31.08., 14:00, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 31.08., 14:00, RTL
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • So. 31.08., 14:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • So. 31.08., 14:30, SPORT1+
    The Front Row
  • So. 31.08., 14:35, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3108054512 | 8