Langstrecken-WM: BMW verliert alles

Max Verstappen: «Nicht jeder bekommt eine Chance»

Von Vanessa Georgoulas
Max Verstappen

Max Verstappen

Max Verstappen wurde schon früh in die Formel 1 befördert. Der Red Bull Racing-Star weiss: Das ist nicht selbstverständlich. Und er betont: Nachwuchsfahrer sollten sich nicht nur auf die Königsklasse konzentrieren.

Für Max Verstappen erfüllte sich der Traum vom Formel-1-Aufstieg schon früh. Als der Niederländer 2015 im Albert Park von Melbourne zu seiner GP-Premiere antrat, war er noch nicht einmal volljährig. Im zarten Alter von 17 Jahren und 166 Tagen erlebte er seinen ersten Rennsonntag als Stammfahrer in der Vierrad-Königsklasse.

Der vierfache Weltmeister weiss: Es ist nicht selbstverständlich, dass Nachwuchsfahrer es bis an die Spitze der Formelsport-Pyramide schaffen – auch wenn genügend Talent vorhanden ist. Deshalb appelliert er an die Jugend, sich bei ihrem Karriere-Weg nicht nur auf den GP-Zirkus zu konzentrieren.

Im Fahrerlager von Baku erklärt Verstappen, als er auf dieses Thema und die Bedeutung von Langstreckenrennen angesprochen wird: «Das alles hängt von deiner eigenen Einstellung als Fahrer ab. Wenn du dich bereits festgelegt hast und nichts an deiner Einstellung ändern willst, dann spricht man gegen eine Wand.»

«Einige der Fahrer, denen ich nahe stehe, träumen von der Formel 1. Und ich rate ihnen immer, die Augen offen zu halten, nur für den Fall, dass es mit dem Aufstieg in die Königsklasse nicht klappt. Denn nicht jeder bekommt eine Chance, auch wenn manche gut genug dafür wären. Und ich denke, der Langstreckensport bietet viele Möglichkeiten, eine erfolgreiche Langstreckenkarriere zu absolvieren», betont der 66-fache GP-Sieger.

s könne gefährlich sein, sich nur auf die Formel 1 zu konzentrieren, mahnt der Titelverteidiger aus dem Red Bull Racing Team. Gleichzeitig räumt er ein: «Ich weiss aber auch, dass viele Fahrer davon träumen, hier mitzufahren, und es ist nicht einfach, einen Traum zu begraben.» Aber sobald ein Fahrer realisiert, dass es nicht klappen könne, und deshalb ein GT3-Auto oder ein Hypercar ausprobiert, verliebe er sich auch in diese Fahrzeuge, ist sich Verstappen sicher. «Es dauert nur eine Weile, bis sie überzeugt sind.»

WM-Stand (nach 16 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 293
03. Verstappen 230
04. Russell 194
05. Leclerc 163
06. Hamilton 117
07. Albon 70
08. Antonelli 66
09. Hadjar 38
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Alonso 30
13. Ocon 28
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Bortoleto 18
17. Bearman 16
18. Sainz 16
19. Tsunoda 12
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 617 Punkte
02. Ferrari 280
03. Mercedes 260
04. Red Bull Racing 239
05. Williams 86
06. Aston Martin 62
07. Racing Bulls 61
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 22.09., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 22.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 22.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 22.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 22.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 22.09., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • Mo. 22.09., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mo. 22.09., 05:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109212013 | 11