McLaren Weltmeister, dicke Luft wegen Lando Norris

Die beiden McLaren hinter Max Verstappen
Noch fliesst reichlich Adrenalin durch den Körper von Lando Norris, nach diesem kurzweiligen Grossen Preis von Singapur. In Sachen Weltmeisterschaft gilt: McLaren ist Weltmeister, zum zweiten Mal in Serie nach 2024, zum zehnten Mal ingesamt (nach 1974, 1984, 1985, 1988, 1989, 1990, 1991, 1998 und 2024).
Aber die Stimmung bei McLaren wird getrübt, denn es gibt tüchtig dicke Luft: Norris geriet nach dem Start kurz an Verstappen, sein Wagen wurde nach rechts gedrückt, ausgerechnet in den Weg seines Stallgefährten Oscar Piastri.
Norris presste sich auf P3, Piastri verlor Schwung und musste sich gegen Leclerc wehren, dann Antonelli und Hamilton. Norris mit schräg geschlagener Frontflügel-Endplatte links vorne.
Düstere Mienen bei McLaren: Norris mit beschädigtem Frontflügel. Piastri knurrte am Funk: «Besonders mannschaftsdienlich war das nicht.»
Dann Oscar: «Findet ihr das alles okay, dass mich Norris da aus dem Weg schubst, oder wie seht ihr das?» – Antwort vom McLaren-Kommandostand: «Wir gucken uns das an und kommen auf dich zurück.»
Auch die FIA guckte sich das näher an, fand dann aber: kein Eingreifen notwendig.
McLaren meldete sich dann so bei Piastri: «Die FIA findet, sie werde hier nichts unternehmen, wir werden auch nichts unternehmen, denn Lando musste Verstappen auweichen.»
Oscar, hörbar irritiert: «Das ist nicht fair. Wenn er einem anderen Fahrer ausweicht und stattdessen in den Teamkollegen kracht, dann hat er beim Ausweichen einen miesen Job gemacht.»
Lando Norris, die ganze Woche schon erkältet, nach dem Rennen: «Ich bin fertig, aber wen kümmert es? Wir sind Weltmeister!»
«Ich konnte während des Rennens nichts trinken, weil mein Trinksystem nicht funktioniert hat. Das war wirklich hart.»
«Eine ganze Weile lang lag ich dicht bei Max, aber leider hat sich der Kerl so gut wie keinen Fehler erlaubt. Ich musste meine Probleme an Bord vergessen und glaube, ich habe dennoch mein Bestes gegeben. Es gab ein paar Möglichkeiten, Verstappen zu schnappen, einmal lagen wir sogar Seite an Seite. Das war ein feiner Kampf, und leider hat es am Ende nicht gereicht. Aber jeder weiss, wie schwierig es ist, hier zu überholen.»
«Das ist jammerschade, denn ich hatte soliden Speed heute. Es wäre spannend gewesen zu sehen, was passiert, wenn ich an Max vorbeikomme und George da vorne ein wenig die Hölle heiss machen kann.»
«Ich bin mit meiner Leistung sehr zufrieden, ich konnte zwei Ränge gutmachen, und wir haben den Titel für McLaren sichergestellt.»
Zur haarigen Szene zu Beginn des Rennens meint Lando: «Dort war es sehr rutschig, aber die ganze Szene war pures Racing. Ich suchte mein Glück an der Innenseite, ich musste kurz korrigieren und geriet nach aussen, aber das kann halt schon mal passieren.»
Nach seinem 40. Podestplatz fährt Norris fort: «Vom beschädigten Frontflügel nach dem Start konnte ich nicht viel spüren. Das war kein wesentlicher Nachteil. Ich war gut weggekommen beim Start, dann geriet ich an Max und Oscar. Ich wurde von der feuchten Bahn überrascht und berührte kurz das Auto von Max, dann rechts jenes von Oscar.»
«Ich finde nicht, dass ich gegen Oscar zu aggressiv vorgegangen bin, das war eher eine Kettenreaktion wegen der Berührung mit dem Fahrzeug von Max.»
Ex-McLaren-Fahrer Button sagt über den umstrittenen Rempler: «Aus meiner Sicht kann so etwas im Getümmel schon mal passieren.»
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:20,251 min
08. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 127
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 34
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 300
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 66
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20