MotoGP: Marquez fällt restliche Saison aus!

McLaren-Teamchef: Das muss Piastri noch verbessern

Von Silja Rulle
Oscar Piastri

Oscar Piastri

WM-Leader Oscar Piastri erwischte in Austin ein schwaches Wochenende. McLaren-Teamchef Andrea Stella erklärt, was der Australier verbessern muss, um am Wochenende in Austin und im Rest der Saison stark zu sein.

Obwohl McLaren-Pilot Oscar Piastri in Austin eines seiner schlechtesten Wochenenden der Saison erlebte und viel Vorsprung im WM-Kampf einbüßte, zeigte sich der junge Australier zuversichtlich, dass die Performance-Delle in Austin nur ein Ausrutscher gewesen sei. Sein Teamchef sieht es ähnlich – und erklärt, was noch getan werden muss.

Teamchef Andrea Stella: «Das ist einer der wichtigsten Punkte, die wir überprüfen müssen, nämlich die Tatsache, dass Oscar im Qualifying und im Rennen offenbar einige Dinge nicht vollständig umsetzen konnte, nicht alle Zehntel rausholen konnte, die möglicherweise im Auto vorhanden waren. Wir überprüfen derzeit, ob wir mit dem Set-up des Autos und dem Set-up des Unterbodens vollkommen zufrieden sind, ob aus Sicht des Autos alles wie vorgesehen funktioniert, und gleichzeitig werden wir uns das Fahrverhalten ansehen.»

Das Problem für McLaren am Austin-Wochenende: Weil beide Piloten in der ersten Runde des Sprints rauscrashten, fehlten die Daten aus dem Mini-Rennen über 100 Kilometer komplett, entsprechend musste man das Auto mit weniger Informationen abstimmen und ließ etwas mehr Marge, um sicher zu gehen.

Stella: «Ich denke, wir wissen bei Oscar, dass man bei Bedingungen mit geringem Grip das Auto wirklich herausfordern muss, mit Untersteuern, Übersteuern und Blockieren. Das ist ein Bereich seines Fahrstils, in dem er sich noch verbessern kann. Nach Oscars Maßstäben wird sich das ziemlich schnell verbessern. Ich denke, wir haben im Rennen ziemlich viele Informationen erhalten, die zu den Informationen von früher am Rennwochenende hinzukommen. Wir haben schon am Morgen vor dem Rennen mit Oscar darüber gesprochen, was wir tun können, um mehr herauszuholen. Das sind Daten, aus denen man lernen kann, und Oscar wird das ziemlich schnell lernen.»

Gut für Piastri: In Mexiko steht ein Rookie-Training für McLaren an. Es ist laut aktuellem Reglement verpflichtend, dass jeder Fahrer zweimal pro Saison im FP1 für einen jungen Fahrer Platz macht. In Mexiko pausiert Lando Norris eine Session, Piastri hat in Mexiko im GP-Vorlauf alle drei Trainings, um weiter an Fahrstil und Set-up zu schleifen. Piastri muss dann allerdings in Abu Dhabi zum Saisonfinale das FP1 abgeben.

USA-GP, Circuit of the Americas

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:34:00,161 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +7,979 sec
03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +15,373
04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +28,536
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +29,678
06. George Russell (GB), Mercedes, +33,456
07. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +52,714
08. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +57,249
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:04,772 min
10. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:10,001
11. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:13,209
12. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:14,778
13. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1:15,746
14. Alex Albon (T), Williams, +1:20,000
15. Esteban Ocon (F), Haas, +1:23,043
16. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:32,808
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
18. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Carlos Sainz (E), Williams, Kollision

WM-Stand (nach 19 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 346 Punkte
02. Norris 332
03. Verstappen 306
04. Russell 252
05. Leclerc 192
06. Hamilton 142
07. Antonelli 89
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 28
17. Gasly 20
18. Bearman 20
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 678 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 341
03. Ferrari 334
04. Red Bull Racing 331
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Sauber 59
09. Haas 48
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 23.10., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 23.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 23.10., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Do. 23.10., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 23.10., 18:25, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 23.10., 19:25, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Do. 23.10., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 23.10., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 23.10., 21:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Do. 23.10., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2310054512 | 11