Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

So will Lotus siegen: 570 Angestellte, 120 Mio Budget

Von Agnes Carlier
Alles für den Sieg: Im März in Melbourne hat es geklappt

Alles für den Sieg: Im März in Melbourne hat es geklappt

Lotus-Teamchef Eric Boullier spricht über die Unterschiede zwischen einem Top-Team und einem Rennstall im Mittelfeld der Formel 1.

Lotus hat mit Rang 3 für Romain Grosjean in Japan erneut ein feines Ergebnis errungen. Das frühere Renault-Werksteam aus Enstone (England) tut sich mit der Finanzierung seiner Formel-1-Saison aber so schwer wie das halbe Startfeld. Teamchef Eric Boullier spricht über die heutigen Dimensionen, die für den Erfolg nötig sind.

«Die Finanzierung ist sehr schwierig», sagt Lotus-Teamchef Eric Boullier. «Wir sind derzeit daran, mit plusminus null abzuschliessen, einfach wird das nicht. Ich schätze, Rennställe wie Red Bull Racing und Ferrari geben 250 bis 300 Millionen Euro im Jahr aus. Bei Marussia sind es vielleicht 60 Millionen. Um richtig konkurrenzfähig zu sein, kommst du unter 120 Millionen kaum davon.»

Die Kostenspirale ist gnadenlos. Eric Boullier weiter: «Wenn du weniger ausgibst, geht das auf Kosten der Konkurrenzfähigkeit, und dann gerätst du in eine gefährliche Spirale. Wenn die Leistungen auf der Rennstrecke nicht mehr stimmen, dann bist du für Sponsoren weniger attraktiv, wenn du in der WM zurück rutschst, dann bekommst du im Jahr darauf weniger Geld aus dem Preisgeldtopf. Wir versuchen wirklich, so effizient wie nur irgend möglich zu arbeiten. Wir haben keinen Firmenjet und reisen in der Holzklasse.»

«Aber ein gewisses Niveau musst du halten. Als wir mit Genii Capital das neue Kapitel Lotus aufgeschlagen haben, da sagten wir uns – wollen wir ein Team wie Sauber, das sich mit rund 300 Mann gut im Mittelfeld behaupten kann? Oder wollen wir versuchen, den Anschluss an die Spitze zurück zu erobern? Wir haben uns für den zweiten Weg entschieden. Also haben wir schrittweise von 487 Mitarbeiter auf heute 570 erhöht.»

Für 2014 hat Boullier eine neue Sorge: die Motoren der neuen Turbo-Ära werden das Budget um zusätzliche 15 bis 20 Millionen belasten ...

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5