MotoGP-Sprint: Bezzecchi genial, Marquez bestraft

Max Chilton: «Punkte sollten möglich sein»

Von Petra Wiesmayer
Max Chilton mit seinem alten und neuen Chef Graeme Lowdon

Max Chilton mit seinem alten und neuen Chef Graeme Lowdon

Nachdem klar ist, dass er auch 2014 für Marussia fahren wird, legt Max Chilton die Latte für sich und das Team hoch: Der erste WM-Punkt sollte in der kommenden Saison möglich sein.

2013 war Max Chilton der einzige Fahrer, der bei allen 19 Saisonrennen ins Ziel kam. Trotzdem war der Marussia-Pilot am Ende des Jahres Letzter der Fahrerwertung und hatte keinen einzigen WM-Punkt auf seinem Konto. Sein bestes Resultat war Platz 14 beim Grand Prix von Monaco. Durch die grundlegenden Regeländerungen in der kommenden Saison sollte sein Team aber in der Lage sein, auf das Mittelfeld zumindest aufzuholen und einen guten Schritt nach vorne zu machen, hofft der 22-Jährige.

«Sicher ist das unser Ziel – man muss sich hohe Ziele stecken, will aber auch nicht unrealistisch sein», sagte Chilton gegenüber Sky Sports. «Durch diese großen Regeländerungen muss man nur ein paar Dinge richtig machen, um nach oben zu kommen und die großen Teams müssen nur ein paar Dinge falsch machen, um zurück zu fallen. In den ersten paar Rennen wird es ziemlich drunter und drüber gehen.»

Ein weiterer Pluspunkt, den sein Team dieses Jahr hat, sollte auch der Ferrari-Motor sein, glaubt Chilton. Bisher wurden die Marussia-Renner von Cosworth-Aggregaten angetrieben. «Wir wissen alle, dass Ferrari fantastische Autos baut und, dass die Suderia Ferrari fantastische Formel-1-Motoren baut», fuhr der Brite fort. «Ich hoffe, dass wir die Leistung zeigen werden, die wir zeigen wollen, wenn wir das Auto in Jerez in den Griff bekommen.»

Chiltons Teamkollege wird – wie auch 2013 – Jules Bianchi sein, wodurch Marussia neben Mercedes das einzige Team im Feld ist, das keinen Fahrer ausgetauscht hat. Der Engländer glaubt, dass auch das ein Vorteil sein könnte. «Ich habe das Team 2012und 2013 ziemlich gut kennengelernt. Es ist kein großes Team – vielleicht 200 Leute, verglichen mit einigen Teams, bei denen 600 oder 700 Leute arbeiten – daher fühlt es sich irgendwie an wie eine Familie.»

Dadurch, dass sie niemand neu eingewöhnen müsse, könne sich Marussia ganz auf die Entwicklung konzentrieren, betonte Chilton. «Ich glaube, dass Kontinuität der Schlüssel ist. Wir gehen mit derselben Fahrerpaarung in das nächste Jahr und das hilft. Es bedeutet, dass wir unsere Zeit damit verbringen können, das Auto so schnell wie möglich zu entwickeln, anstatt uns kennenzulernen, wie das bei vielen anderen Teams der Fall sein wird.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 21:45, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Sa. 04.10., 22:10, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Sa. 04.10., 23:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Sa. 04.10., 23:30, Motorvision TV
    TER Series
  • So. 05.10., 00:00, Eurosport
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • So. 05.10., 00:05, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 00:45, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 01:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 02:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410212013 | 4