MotoGP: Pedro Acosta über Ruhm und Geld

Alonso & Schumi: Welcher Ferrari-Star ist besser?

Von Mathias Brunner
Letzmals gemeinsam auf dem Podest: Schumi und Alonso in Valencia 2012

Letzmals gemeinsam auf dem Podest: Schumi und Alonso in Valencia 2012

SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: Welcher Ferrari-Fahrer ist wirklich der Erfolgreichere – Fernando Alonso oder Michael Schumacher?

In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal will Marco De Luca aus Mailand wissen: «Im Internet habe ich gelesen: Fernando Alonso habe sich mit Rang 3 in China zum punktereichsten Ferrari-Fahrer gemacht. Aber stimmt diese Statistik wirklich?»

Das kommt auf die Sichtweise an. Fernando Alonso hat mit dem dritten Rang in Shanghai nun 1070 Punkte erobert, das wären 4 mehr als Michael Schumacher. Aber die Statistik wird verzerrt, weil die Punktevergabe im Laufe von Schumis Karriere zwei Mal geändert wurde, 2003 und 2010. Besonders störend ist dabei der Schritt 2010 – auf einmal erhielt der Sieger nicht mehr 10 Zähler, sondern 25! Daraufhin kippten die meisten Formel-1-Statistikfreunde ihre geliebte Punkteliste aus dem Fenster.

Aber was geschieht, wenn wir auch die früheren Platzierungen aufs heutige System aufrechnen?

Dann kann Alonso zwar immer noch seine 1070 Zähler vorweisen, Michael Schumacher hingegen kommt mit Ferrari auf gewaltige 2822 Punkte! Und Alonso läge auch hinter Felipe Massa (1221) und Rubens Barrichello (1075).

Umgekehrt betrachtet: Wie sähe eigentlich die ewige Punkte-Tabelle aller Piloten aus (also nicht nur jener in Ferrari-Diensten), wenn wir das heutige System auf die WM seit 1960 umrechnen? Die Tabelle gerät hier ordentlich durcheinander, wie Sie gleich hier sehen (in Klammern die Platzierungen in der Tabelle ohne Punkte-Umrechnungen).

WM-Punkteliste seit 1950 (nach heutigem Punktesystem)

1. Michael Schumacher 3890 (2.)
2. Fernando Alonso 2490 (1.)
3. Alain Prost 2470,5 (9.)
4. Kimi Räikkönen 1899 (7.)
5. Rubens Barrichello 1892 (10.)
6. Ayrton Senna 1859,5 (11.)
7. David Coulthard 1726 (13.)
8. Jenson Button 1706,5 (8.)
9. Sebastian Vettel 1674 (3.)
10. Nelson Piquet 1672 (14.)

PS: Der Formel-1-Sport hat es bis heute (im Gegensatz etwa zu NASCAR) nicht geschafft, eine offizielle Statistik zu führen. Daher sind auch Streitpunkte wie «Wann gilt ein Grand Prix als absolviert – mit Beginn der Aufwärmrunde oder mit dem Start?» bis heute Auslegungssache der Fans und Anlass zu allerlei hitzig geführten Diskussionen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez vs Bagnaia: Zweikampf oder Ein-Mann-Show?

Von Michael Scott
In Austin hieß im Rennen am Sonntag erstmals in der Saison 2025 der Sieger nicht Marc Marquez. Francesco «Pecco» Bagnaia holte seinen ersten Sieg, Marquez crashte. Wird die WM 2025 Zweikampf oder Ein-Mann-Show?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 08.04., 15:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 08.04., 15:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 08.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Di. 08.04., 16:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 08.04., 16:30, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 08.04., 16:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 08.04., 17:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 08.04., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 08.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 08.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0804054512 | 12