Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Mit Videos: Die Formel 1 im Jahr 2030

Von Petra Wiesmayer
Noch stehen die Fahrer im Zentrum der Formel 1

Noch stehen die Fahrer im Zentrum der Formel 1

Sci-Fi in der Formel 1. Lotus und Energy Drink Burn haben sich zusammengetan, um gemeinsam in die Zukunft der Königsklasse zu blicken. Wie könnte die Formel 1 in 25 Jahren aussehen? Könnten die Fahrer überflüssig werden?

In der Serie Human Ignition gehen die Produzenten der Frage auf den Grund, wie die Formel 1 wohl in 25 Jahren aussehen und wie sich die Technologie weiterentwickeln könnte. In der Serie werden die Autos untersucht, die Fahrer, die Technologie und es gibt einige interessante Ideen. Harold Belker, einer der Designer des Batmobils von Batman und Robin und der Autos für Tron und Minority Report, hat sich auch für die Formel-1-Autos des Jahres 2030 einiges überlegt.

Mit seinen Autos würden Boxenstopps dank des ausgefeilten Designs überflüssig und statt eines Benzintanks gäbe es selbstverständlich nur noch Batterien. Durch «kluge» Reifen würden sich die Autos problemlos an die unterschiedlichen Streckenbedingungen anpassen, Frontspoiler aus Memory-Flex-Verbundstoffen könnten die Form des Autos während der Rennen verändern. Außerdem könnten Froschaugen-Displays in den Helmen der Fahrer ihnen den Windschatten der Autos vor ihnen graphisch vor Augen führen.

Lotus-Pilot Romain Grosjean testete das Froschaugen-Display im Rahmen der Dokumentation, glaubt aber nicht, dass die anderen in den Filmen gezeigten Ideen machbar sein werden. Außerdem sollten intelligente Autos ohne Fahrer auch gar nicht in der Zukunft des Sports auftauchen, meint der Genfer.

 «Der Mensch muss im Zentrum der Formel 1 bleiben», sagte er. «Die wahre Antwort für die Zukunft des Sports ist der Punkt, an dem die Technologie mit den Menschen zusammenkommt. Die Fans lieben es, dass Menschen unberechenbar sind, das wird sich wohl kaum ändern. Wir müssen an eine Zukunft denken, in der die Technologie die Leistung der Fahrer steigern kann.»

Wie sich die Macher von Human Ignition die Zukunft der Formel 1 vorstellen, können sie hier genießen.

 

 

 

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 21:30, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
  • So. 06.07., 23:25, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 06.07., 23:55, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 23:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Mo. 07.07., 00:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 07.07., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 07.07., 03:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 07.07., 03:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 07.07., 04:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607212012 | 5