MotoGP: KTM weiterhin mit vier RC16

Sauber in Montreal: Wo ist der Ausweg aus der Krise?

Von Mathias Brunner
Wegen Magnussen musste Adrian Sutil auf die Randsteine ausweichen

Wegen Magnussen musste Adrian Sutil auf die Randsteine ausweichen

Wieder technische Probleme, wieder fragwürdige Entscheidungen der Rennleitung, wieder kein optimaler Trainingstrag: So fährt sich Sauber in Kanada nicht aus der Krise.

Der erste Trainingstag zum Grossen Preis von Kanada in Montréal lief für die beiden Sauber-Piloten Esteban Gutiérrez und Adrian Sutil nur teilweise nach Plan. Gutiérrez verlor am Morgen rund eine halbe Stunde wegen einer defekten Kontrolleinheit, die gewechselt werden musste. Beide Piloten sehen beim Fahrverhalten ihrer Autos noch Verbesserungspotenzial.

Der Mexikaner meint: «Das war ein ziemlich schwieriger Tag für mich. Wir hatten ein paar technische Probleme, was natürlich nicht ideal war, weil ich kostbare Zeit verloren habe. Am Nachmittag konnten wir die Probleme lösen, ich bin jedoch mit dem Fahrverhalten des Autos nicht zufrieden. Dennoch haben wir eine Menge an Informationen gesammelt, und daraus müssen wir jetzt die richtigen Schlüsse ziehen. Das ist entscheidend, damit ich Vertrauen in das Auto habe und dieses auch wirklich bis ans Limit ausreizen kann. Beim Einlenken in die Kurven ist das Auto immer noch ziemlich nervös, was insbesondere auf einer Strecke mit so wenig Haftung, nicht ideal ist. Und zudem ist es natürlich auch wichtig, ein stabiles Fahrverhalten zu haben, wenn man die Randsteine aggressiv überfahren möchte.»

Adrian Sutil wurde in der letzten Kurve vor Start und Ziel vom dahingondelnden McLaren von Kevin Magnussen übel zusammengestaucht, darauf geht der Deutsche jedoch gar nicht erst ein – wozu auch? Die Rennleitung gab dem Dänen einen Persilschein.

Sutil über sein Training: «Heute Morgen lief es ganz gut, grundsätzlich war das Auto nicht schlecht zu fahren. Das Hauptaugenmerk lag heute Morgen darauf, die Reifen auf Temperatur zu bekommen. Heute Nachmittag ging es besser. Wir haben verschiedene Abtriebsniveaus ausprobiert. Es gibt noch einige Probleme mit der Aerodynamik, da haben wir noch etwas zu tun für morgen. Ansonsten gab es keine grossen Überraschungen. Wir sind da, wo wir sind und müssen das Beste draus machen. Es ist immer noch so, dass wir das Auto noch nicht da haben, wo wir es haben wollen, wo es am besten funktioniert.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 24.05., 23:55, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • So. 25.05., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 25.05., 00:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Monaco
  • So. 25.05., 00:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Monaco
  • So. 25.05., 01:05, ServusTV
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 25.05., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 25.05., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 25.05., 06:00, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 25.05., 06:50, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 25.05., 07:40, Motorvision TV
    Andros Trophy
» zum TV-Programm
6.913 20050706 C2405212012 | 5