Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Luca Montezemolo-Rätsel: Ferrari? Alitalia? Pension?

Von Mathias Brunner
Ferrari-Chef Luca Montezemolo

Ferrari-Chef Luca Montezemolo

Ferrari-Chef Luca Montezemolo hat klargestellt: Eine Rolle bei Alitalia komme höchstens als Berater in Frage, eine operative Funktion sei ausgeschlossen. Aber nicht alles in Maranello ist deswegen in Butter.

Friedhöfe, so hat der frühere französische Staatspräsident Charles de Gaulle einmal gesagt, sind voll von Männern, die sich für unersetzlich hielten. Seit 1991 hält sich Luca Montezemolo (66) bei Ferrari an der Macht, und gemessen an seinem Erfolg gibt es keinen Grund für Ferrari-Besitzer Fiat, den charismatischen Manager auszuwechseln: Das bisherige Verkaufsergebnis deutet darauf hin, dass Ferrari 2014 einen Rekordgewinn von 400 Mio Euro erwirtschaften könnte.

Mit Überraschung vernahm die Formel-1-Welt am vergangenen Freitag die Nachricht, wonach Ferrari-Chef Luca Montezemolo kurz vor seinem Abgang bei der Scuderia stehen solle. Dies vermeldete das italienische Nachrichtenportal affaritaliani.it. Der 66-jährige Italiener hätte demnach das Zepter in der berühmtesten Rennwagen-Schmiede der Welt gegen einen Chefposten bei der neu aufgestellten nationalen Fluggesellschaft Alitalia austauschen sollen – ein Deal, den Montezemolo mit arabischen Investoren und der Fluggesellschaft Etihad mit eingefädelt hat. An Montezemolos Stelle bei Ferrari hätte John Elkann (38) rücken sollen, Präsident des Fiat-Verwaltungsrats und Enkel des legendären Industriellen Gianni Agnelli.

Inzwischen ist affaritaliani zurückgekrebst, denn Montezemolo hat klar gemacht: Eine Position bei Alitalia, gerne, aber nur dann, wenn sie keine operative Rolle einschliesst. Für Montezemolo geht Ferrari vor, Alitalia will er höchstens als Berater helfen.

Dennoch, so rauscht es durch den italienischen Blätterwald, ist die Stimmung zwischen Turin und Maranello derzeit eher kühl. Montezemolo wird nachgesagt, er habe eine führende Rolle im neuen Fiat-Chrysler-Konzern übernehmen wollen, doch daraus wurde nichts: Dort sitzen John Elkann als Vorstandschef und Sergio Marchionne als Geschäftsführer fest im Sattel. Unstimmigkeiten gibt es über den geplanten Börsengang des Fiat-Chrysler-Konzerns. Innerhalb der Firma machen sich einige dafür stark, Ferrari getrennt an die Börse zu bringen. In Italien ist davon die Rede, dass der Einfluss aus Turin zu gross sei. Und dass Marco Mattiacci als Ferrari-Nordamerika-Chef nur deshalb auf den Posten des Formel-1-Rennleiters versetzt worden sei, um seine Tauglichkeit für grössere Aufgaben zu testen.

Neu wäre dieses Vorgehen der Familie Agnelli nicht, der Industriellendynastie hinter Fiat: Schon ein gewisser Luca Montezemolo wurde in den 70er Jahren als Rennleiter eingesetzt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • Fr. 21.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 21.11., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 02:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Fr. 21.11., 03:10, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Fr. 21.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 21.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011212013 | 5