MotoGP: Jorge Martin kurbelt Transfers an

Pat Symonds: «Formel 1 war immer ein Team-Sport»

Von Vanessa Georgoulas
Williams-Technikchef Pat Symonds: ««Wir haben das Auto sehr pragmatisch entwickelt, sind wirklich wissenschaftlich vorgegangen»

Williams-Technikchef Pat Symonds: ««Wir haben das Auto sehr pragmatisch entwickelt, sind wirklich wissenschaftlich vorgegangen»

Williams-Technikchef Pat Symonds hält nicht viel von den jüngsten Boxenfunk-Einschränkungen in der Formel 1 und fragt: «Wo zieht man da die Grenze?»

Pat Symonds blickt auf eine lange Formel-1-Karriere zurück. Der 61-jährige Brite ist schon seit den frühen 80er-Jahren im Fahrerlager der Königsklasse anzutreffen. Entsprechend gross ist das Ansehen, das der frühere Renningenieur von Rekord-Weltmeister Michael Schumacher im GP-Zirkus geniesst.

Kein Wunder, spricht man Symonds auch einen grossen Anteil am jüngsten Williams-Erfolg zu. Denn kaum war er beim Privatrennstall aus Grove an Bord, kam auch der Erfolg zurück. Im Interview mit Sky Sport 1 erklärt er: «Das Team hat einfach ein grossartiges Jahr, es ist uns gelungen, die Dinge umzudrehen. Das passiert nicht über Nacht und klappt nur, wenn man ein gutes Team hat. Williams war schon ein starkes Team, wir mussten einfach einige Dinge ändern, und so kam auch der Erfolg.»

Symonds Erfolgsrezept ist einfach: «Wir haben das Auto sehr pragmatisch entwickelt, sind wirklich wissenschaftlich vorgegangen. Ich nenne das Ingenieursintegrität. Wir haben ein Auto gebaut, das für alle Strecken gut ist und es stetig weiterentwickelt. Wir haben das Auto auch von Woche zu Woche immer besser verstanden.»

Von den neusten Boxenfunk-Beschränkungen, die Fahranweisungen an die Piloten künftig untersagen, hält Symonds nicht viel: «Ich bin nicht zufrieden damit, denn ich denke, die Formel 1 war schon immer ein Teamsport, und glaube, dass es wichtig und richtig ist, dass Ingenieure ihre Fahrer unterstützten und coachen.»

Der Ingenieur betont: «Das macht man doch in jeder Sportart so. Wir haben einfach vergleichsweise spät damit angefangen. Aber wenn ein Ingenieur etwa dem Fahrer sagt, er soll früher oder später bremsen, ist das nichts anderes als ein Caddy, der dem Golfer Tipps bei der Wahl des Eisens gibt. Das sollte man nicht verbieten. Und überhaupt: Wo zieht man da die Grenze? Wollen wir, dass der Fahrer am Ende rausspringt und die Reifen selber wechselt? Wohl eher nicht.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 20.05., 07:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Di. 20.05., 10:55, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Di. 20.05., 11:20, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 20.05., 12:20, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 20.05., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 20.05., 16:20, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 20.05., 16:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 20.05., 17:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 20.05., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 20.05., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2005054512 | 5