Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Nach Unfall Jules Bianchi: Bietet Le Mans die Lösung?

Von Rob La Salle
Die Spezialschilder beim Langstreckenklassiker

Die Spezialschilder beim Langstreckenklassiker

Beim Automobilverband FIA zerbrechen sich die Fachkräfte die Köpfe darüber: Was kann aus dem schweren Unfall von Jules Bianchi gelernt werden? Bietet Le Mans ein Vorbild?

In Le Mans ist das Problem seit Jahren bekannt: ein Unfallwagen muss geborgen werden. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu erhöhen, sind zur Ausgabe 2014 des Langstreckenklassikers so genannte «slow zones» eingeführt worden – eine Tempobeschränkung auf 60 km/h in der Unfallzone. Auf dass auch ohne Safety-Car ein Unfallfahrzeug in verhältnismässiger Sicherheit von der Bahn genommen werden kann. Wäre das ein Lösungsansatz für die Formel 1?

In Le Mans wird dazu ein Zeichen «next slow» gezeigt (siehe unser Bild), auf einem gelben Feld, als Warnung, dass nun eine solche Zone in langsamer Fahrt kommt. Dann folgt ein orangerotes Schild mit der Aufschrift «slow» (langsam), zusammen mit dem Tempolimit von 60 km/h. Natürlich herrscht in diesen Zonen Überholverbot. In der Formel 1 gilt das auch, ein Tempolimit ist im GP-Sport derzeit aber nicht verankert.

Technisch umzusetzen wäre eine solche Regel leicht: Wenn die GP-Renner einen Tempobegrenzer für die Boxengasse haben, dann wäre auch ein Limit für eine Unfallzone spielend zu programmieren.
Viele Experten sind aber der Meinung: Der Unfall hatte eher mit Aquaplaning zu tun, und das ist nicht unbedingt tempoabhängig. Kurz nach dem Start des Japan-GP beklagte sich Weltmeister Sebastian Vettel über Funk, dass seine Räder bei nur 80 km/h aufschwimmen ...

Eine «slow zone» ist eine von vielen möglichen Massnahmen, welche derzeit vom Autoverband FIA erwogen werden, auf dass wir einen Unfall wie von Jules Bianchi in Japan nicht noch einmal erleben müssen.

Ein anderer Ansatz: Leistungsfähige Kräne aufstellen, so wie in Monaco. Da muss kein Fahrzeug auf die Bahn. Die Spezialfahrzeuge stehen alle hinter der Leitschiene.

Es ist auch ein Thema bei der FIA, wieso der Wagen von Bianchi vor dem Aufprall kaum zu verzögern schien. Hier muss geprüft werden, welcher Belag ein kreiselndes Fahrzeug am besten verzögert. Aus diesem Grund sind an zahlreichen Rennstrecken Kiesbatten in Asphaltflächem umgewandelt worden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4