Formel 1: Max Verstappen ist baff

Sauber: Hewlett-Packard liefert Supercomputer

Von Mathias Brunner
Der Sauber-Rennstall hat Hewlett-Packard als Partner verkündet. HP hat für den Schweizer Formel-1-Rennstall einen neuen Supercomputer gebaut, der ab sofort in Betrieb geht.

Die Hewlett-Packard Company ist ein wirtschaftlicher Schwergewichtler, und genau mit dem ist Sauber eine Partnerschaft eingegangen. HP, eine der grössten US-amerikanischen Technologiefirmen, registriert in Wilmington, Delaware und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien, ist eines der umsatzstärksten IT-Unternehmen der Welt (Umsatz 2012: 120 Milliarden Dollar) und war das erste Technologieunternehmen im Silicon Valley. HP beschäftigt weltweit rund 330.000 Mitarbeiter und war in der Formel 1 früher bereits mit Jaguar, BMW-Williams und Renault liiert.

Bereits jetzt hat HP für Sauber in enger Zusammenarbeit mit dem «Hewlett-Packard High Performance Computing Competence Center» (HPC) in Grenoble ein Supercomputer entwickelt, der hauptsächlich im Bereich Strömungsberechnungen eingesetzt wird.

Für IT-Spezialisten: Es handelt sich um eine spezifische Lösung, die auf workload-optimierten HP ProLiant Moonshot Servern und Server Blades der neuesten Gen9 Generation basiert. Der High Performance Computing Cluster ist speziell auf die Anforderungen des Sauber-Teams zugeschnitten und zeichnet sich durch eine besonders hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz aus. So kann die Verarbeitungskapazität gesteigert und der Energieverbrauch im Vergleich zum aktuellen System deutlich gesenkt werden.

Dieser High-Performance-Computer wurde bereits im Windkanalgebäude der Sauber Motorsport AG in Hinwil aufgebaut und wird ab sofort in Betrieb gehen.

Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn: «Wir sind sehr erfreut, mit einer so renommierten Marke wie Hewlett-Packard zusammenarbeiten zu können. Der neue Supercomputer wird unsere Leistungsfähigkeit im Bereich CFD steigern.»

Marcel Borgo, Geschäftsleiter von Hewlett-Packard Schweiz: «In der Formel 1 werden Höchstleistungen von Mensch und Technik gefordert. Wer hier erfolgreich ist, der erbringt konstant Höchstleistungen und gehört zu den Besten seiner Branche. Hewlett-Packard freut sich ausserordentlich, das Sauber-Team im Bereich High Performance Computing zu unterstützen und zur Stärkung des Teams beizutragen. Der Cluster basiert auf Spitzentechnologie von Hewlett-Packard und bietet genau die Rechenpower auf Abruf, welche die Sauber-Entwicklungscrew braucht, um einen entscheidenden Rennvorteil zu erzielen.»

Eine CFD-Berechnung mit einem Formel-1-Renner bei Seitenwind sehen Sie hier:

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 23:10, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • So. 06.04., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 04:00, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 06:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:40, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 06:55, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 07:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504212013 | 7