Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

Lorenzo Sassi (Ferrari): «Motoren in Sepang kritisch»

Von Mathias Brunner
Für den Ferrari-Motor verantwortlich: Mattia Binotto (l.) und Lorenzo Sassi

Für den Ferrari-Motor verantwortlich: Mattia Binotto (l.) und Lorenzo Sassi

Der Italiener Lorenzo Sassi, Chefdesigner des Formel-1-Motors von Ferrari, spricht über die ganz besonderen Anforderungen an die Technik durch die enorme Hitze in Malaysia.

Die Malaysier nennen ihren WM-Lauf «den heissesten Grand Prix des Jahres», und der Italiener Lorenzo Sassi, der den 2015er-Motor von Ferrari entworfen hat, meint: «Aus unserer Sicht stimmt das! Sepang ist in Sachen Wasser- und Öltemperaturen des Motors kritisch – wegen der hohen Umgebungstemperaturen und der enormen Luftfeuchtigkeit. Um den Temperatur-Haushalt des Motors im Griff zu behalten, müssen Kompromisse in Sachen Leistungsfähigkeit gemacht werden.»

«Ein Turbomotor verhält sich jedoch ganz anders als die früher im Grand-Prix-Sport verwendeten Saugmotoren. Dank der Aufladung können wir einige negative Effekte der Bedingungen in Malaysia kompensieren, indem wir einfach den Ladedruck erhöhen. Aber auch hier musst du aufpassen, weil mehr Ladedruck natürlich die Belastung der Teile erhöht. Ein Plus an Leistung darf natürlich nicht zu Lasten der Standfestigkeit gehen.»

Sassi sagt, basierend auf den Erkenntnissen vom ersten WM-Lauf der Saison in Australien: «Die Leistung dort gibt uns genügend Zuversicht zu sagen – wir sollten den zweiten Platz in der Hackordung hinter Mercedes im ersten Teil dieser Saison behaupten können. Damit liegt auch ein Podestplatz in Malaysia drin. Im zweiten Teil der Saison wollen wir dann auf Leader Mercedes Boden gutmachen und zur Spitze aufschliessen.»

Ein Video mit Einblicken in die Technik des Ferrari-Motors sehen Sie hier:

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.07., 21:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.07., 22:05, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 04.07., 22:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 04.07., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 22:55, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.07., 23:15, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.07., 23:35, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.07., 00:00, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 00:25, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.07., 00:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0407212013 | 5