SBK: Rea zieht gegen Bautista den Kürzeren

Formel 1: Grand Prix möglich auf 34 Rennstrecken!

Von Mathias Brunner
Abu Dhabi: geprüft und für gut befunden

Abu Dhabi: geprüft und für gut befunden

Auf welchen Rennstrecken dürfen eigentlich Formel-1-Rennen ausgetragen werden? Die Liste der so genannten Lizenz-1-Pisten des Automobilverbands FIA birgt die Antwort.

Der Autoverband FIA homologiert regelmässig Rennstrecken auf der ganzen Welt. Aber nur auf den so genannten Lizenz-1-Pisten darf ein Lauf zur Formel-1-WM ausgetragen werden. Diese Lizenzen werden aufgrund der Qualität der jeweiligen Strecke mit besonderem Augenmerk auf die Sicherheit vergeben. Die Lizenzen müssen regelmässig erneuert werden.

Die FIA ?listet die Grand-Prix-fähigen Bahnen auf, samt der Frist, wie lange sie als WM-Lauf-tauglich eingeschätzt werden. Neben den 2015 im WM-Programm vertretenen Strecken gibt es einige alte Bekannte, wo derzeit kein Formel-1-GP stattfindet.

In der Liste fällt unter anderem auf: Austin muss nach dem Rennen 2015 neu abgenommen werden. Das dürfte aufgrund der Qualität der texanischen Anlage kein Problem werden. In Thailand könnte rein theoretisch ein Grand Prix durchgeführt werden, ebenso in Dubai und Qatar.

Der Hungaroring muss noch abgenommen werden (denn die Lizenz läuft am 16. Juli aus). Imola könnte theoretisch für Monza als Austragungsort für den Italien-GP einspringen. Die früheren GP-Pisten von Indianapolis und Türkei haben keine Lizenz mehr (Frist ausgelaufen), das gleiche gilt für Magny-Cours in Frankreich.

Peinlich: die FIA hat Montreal, Spa-Francorchamps und Interlagos aussen vor gelassen. Die alte und neue Strecke in Mexico-City muss zuerst noch abgenommen werden. Daher taucht sie nicht in der Liste auf. Insgesamt wären damit theoretisch auf 34 Rennstrecken Grands Prix möglich.

Abu Dhabi, Yas Marina (Lizenz bis Oktober 2016)
Albert Park, Australien (März 2016)
Austin, USA (November 2015)
Bahrain (April 2016)
Burinam, Thailand (September 2017)
Catalunya, Spanien (Februar 2016)
Dubai (November 2016)
Estoril, Portugal (August 2016)
Fuji, Japan (Januar 2017)
Hockenheim, Deutschland (Dezember 2017)
Hungaroring, Ungarn (Juli 2015)
Imola, Italien (Juni 2017)
Indianapolis, USA (Februar 2015)
Istanbul, Türkei (Februar 2015)
Korea (Oktober 2016)
Magny-Cours, Frankreich (Mai 2015)
Monaco (Mai 2017)
Monza (Januar 2016)
Moscow Raceway, Russland (Juli 2015)
Mugello, Italien (Mai 2016)
Neu-Delhi, Indien (Oktober 2017)
Nürburgring, Deutschland (Juli 2016)
Le Castellet, Frankreich (Juli 2015)
Losail, Qatar (Oktober 2015)
Spielberg, Österreich (November 2016)
Sepang, Malaysia (Oktober 2017)
Shanghai, China (März 2013)
Silverstone, England (April 2016)
Singapur, Marina Bay (September 2016)
Sotschi, Russland (Oktober 2017)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 20.08., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 20.08., 13:40, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 20.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 20.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Mi. 20.08., 14:45, Motorvision TV
    Car History
  • Mi. 20.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 20.08., 16:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 20.08., 16:50, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 20.08., 17:50, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 20.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2008054513 | 5